Difference between revisions of "Markiertheitstheorie"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
Line 11: Line 11:
 
== Systemunabhängige Natürlichkeit nach Mayerthaler==
 
== Systemunabhängige Natürlichkeit nach Mayerthaler==
  
Willi Mayerthaler untersucht morphologische Strukturen und stellt Unterschiede in Hinblick auf ihre Natürlichkeit fest. Natürlich ist ein morphologischer Prozess dann, wenn er früh erlernt wird, weit verbreitet und gegenüber Sprachwandel relativ resistent ist. Eine morphologische Struktur ist umso natürlicher, je weniger markiert sie ist und umgekehrt (Mayerthaler 1981a). Mayerthaler grenzt des Weiteren die Bezeichnungen „markiert“ und „merkmalhaft“ eindeutig voneinander ab, nachdem es zuvor häufig zu terminologischen Schwierigkeiten gekommen war. Chomsky etwa hatte beides noch mit dem englischen Attribut „marked“ bezeichnet.
+
[[Willi Mayerthaler]] untersucht morphologische Strukturen und stellt Unterschiede in Hinblick auf ihre Natürlichkeit fest. Natürlich ist ein morphologischer Prozess dann, wenn er früh erlernt wird, weit verbreitet und gegenüber Sprachwandel relativ resistent ist. Eine morphologische Struktur ist umso natürlicher, je weniger markiert sie ist und umgekehrt (Mayerthaler 1981a). [[Mayerthaler]] grenzt des Weiteren die Bezeichnungen „markiert“ und „merkmalhaft“ eindeutig voneinander ab, nachdem es zuvor häufig zu terminologischen Schwierigkeiten gekommen war. [[Chomsky]] etwa hatte beides noch mit dem englischen Attribut „marked“ bezeichnet.
„Markierter“ nennt Mayerthaler nun sprachliche Erscheinungen, die relativ komplexer für das menschliche Gehirn sind (Mayerthaler 1981a). Stärker markierte grammatische Erscheinungen belasten die menschliche Sprachkapazität mehr als weniger markierte. Es wird somit ein Kontinuum eröffnet, dessen Pole die Bezeichnungen „markiert“ auf der einen und „natürlich“ auf der anderen Seite bilden.
+
„Markierter“ nennt [[Mayerthaler]] nun sprachliche Erscheinungen, die relativ komplexer für das menschliche Gehirn sind (Mayerthaler 1981a). Stärker markierte grammatische Erscheinungen belasten die menschliche Sprachkapazität mehr als weniger markierte. Es wird somit ein Kontinuum eröffnet, dessen Pole die Bezeichnungen „markiert“ auf der einen und „natürlich“ auf der anderen Seite bilden.
„Merkmalhaft“ hingegen können nach Mayerthaler sprachliche Realisierungen grammatischer Kategorien sein. Im Unterschied zu Chomskys phonologischen Markiertheitsüberlegungen sind Markiertheitswerte nicht innergrammatisch, sondern entstehen durch Bewertungsprozeduren der Sprecher.
+
„Merkmalhaft“ hingegen können nach [[Mayerthaler]] sprachliche Realisierungen grammatischer Kategorien sein. Im Unterschied zu [[Chomskys]] phonologischen Markiertheitsüberlegungen sind Markiertheitswerte nicht innergrammatisch, sondern entstehen durch Bewertungsprozeduren der Sprecher.
Mayerthaler unterscheidet zwischen semantischer Kategorienmarkiertheit, Symbolisierungsmarkiertheit sowie morphologischer Markiertheit. Die Markiertheit einer semantischen Kategorie ist demnach umso stärker, je deutlicher die Kategorie prototypische Sprechereigenschaften widerspiegelt. Prototypische Sprechereigenschaften sind die Seinsverhältnisse, die ein Sprecher in einer Art Grundform aufweist: Der Sprecher ist in dieser ‚Grundform‘ „BELEBT“, weshalb das Seinsverhältnis „unbelebt“ als markiert gelten kann. Natürlich ist demnach auch die Eigenschaft „HUMAN“, weshalb die Eigenschaft „sächlich“ markiert sein muss. Mayerthalers Einteilungen betreffen auch konkrete grammatische Kategorien. So sind „SINGULAR“, „INDIKATIV“ und „AGENS“ natürliche Seinsverhältnisse; ihre Antonyme „Plural“, „Konjunktiv“ und „Patiens“ hingegen können als markiert gelten. Die 1. Person ist also weniger markiert als die anderen Personen, das Präsens als die nichtpräsentischen Tempora etc.
+
[[Mayerthaler]] unterscheidet zwischen semantischer Kategorienmarkiertheit, Symbolisierungsmarkiertheit sowie morphologischer Markiertheit. Die Markiertheit einer semantischen Kategorie ist demnach umso stärker, je deutlicher die Kategorie prototypische Sprechereigenschaften widerspiegelt. Prototypische Sprechereigenschaften sind die Seinsverhältnisse, die ein Sprecher in einer Art Grundform aufweist: Der Sprecher ist in dieser ‚Grundform‘ „BELEBT“, weshalb das Seinsverhältnis „unbelebt“ als markiert gelten kann. Natürlich ist demnach auch die Eigenschaft „HUMAN“, weshalb die Eigenschaft „sächlich“ markiert sein muss. [[Mayerthalers]] Einteilungen betreffen auch konkrete grammatische Kategorien. So sind „SINGULAR“, „INDIKATIV“ und „AGENS“ natürliche Seinsverhältnisse; ihre Antonyme „Plural“, „Konjunktiv“ und „Patiens“ hingegen können als markiert gelten. Die 1. Person ist also weniger markiert als die anderen Personen, das Präsens als die nichtpräsentischen Tempora etc.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Revision as of 12:05, 5 August 2013

Definition


Die Markiertheitstheorie ist die These, dass die Beschaffenheit der Sprache sowie sprachliche Prozesse größtenteils natürlich sind. Damit einher geht die Annahme, dass sich auch in Prozessen des Spracherwerbs und des Sprachwandels natürliche Verhältnisse durchsetzen. Grundlegend für diese Theorie ist der Ansatz der Prager Schule, grammatische Kategorien nach bestimmten Merkmalen zu untersuchen und daraufhin Oppositionspaare zu bilden.

Begriffsgeschichte


Die Konzeptualisierung von Markiertheitskorrelationen geht auf das terminologische Paar „merkmaltragend/merkmallos“ zurück, das Nikolai Trubetzkoy 1931 einführt, um phonologische Oppositionen zu beschreiben. Untersucht werden sprachliche Erscheinungen, die sich in nur einem Merkmal unterscheiden (Trubetzkoy 1931). Eine solche privative, eindimensionale Opposition zeigt sich etwa bei der Gegenüberstellung der Phoneme /y/ und /i/. Das Phonem /y/ trägt das Merkmal „gerundet“; das Phonem /i/ trägt dieses Merkmal nicht. Roman Jakobson überträgt dieses Konzept auf die Semantik morphologischer Kategorien. Das Wortbildungsmorphem „-in“ verleiht dem Lexem „Eselin“ das Merkmal der Weiblichkeit. Das Lexem „Esel“ trägt dieses Merkmal nicht. In den 1960er Jahren zeigt Joseph Greenberg auf, dass Kontrastpaare linguistischer Kategorien wie „stimmhaft/stimmlos“ in allen Sprachen der Welt existieren und solche Asymmetrien in Phonologie, Grammatik und Lexikon zu beobachten sind (Greenberg 1966: 9f.). Hierbei setzt er „marked/unmarked“ mit „less frequent/more frequent“ gleich. Greenberg proklamiert, dass für jedes Kategorienpaar universal (in allen Sprachen) das unmarkierte Glied die Unmarkiertheits-Eigenschaften aufweist. Später geht er nicht mehr von einer binären Opposition aus, sondern von einem Kontinuum, das sich von „maximal unmarkiert“ bis „maximal markiert“ erstreckt. Beim Vergleich zweier Kategorien erweist sich stets eine markierter als die andere. Noam Chomsky und Morris Halle setzen den Begriff der Natürlichkeit als Gegenpol zur Markiertheit (Chomsky/Halle 1968), woran Willi Mayerthaler und Ullrich Wurzel anknüpfen.

Systemunabhängige Natürlichkeit nach Mayerthaler

Willi Mayerthaler untersucht morphologische Strukturen und stellt Unterschiede in Hinblick auf ihre Natürlichkeit fest. Natürlich ist ein morphologischer Prozess dann, wenn er früh erlernt wird, weit verbreitet und gegenüber Sprachwandel relativ resistent ist. Eine morphologische Struktur ist umso natürlicher, je weniger markiert sie ist und umgekehrt (Mayerthaler 1981a). Mayerthaler grenzt des Weiteren die Bezeichnungen „markiert“ und „merkmalhaft“ eindeutig voneinander ab, nachdem es zuvor häufig zu terminologischen Schwierigkeiten gekommen war. Chomsky etwa hatte beides noch mit dem englischen Attribut „marked“ bezeichnet. „Markierter“ nennt Mayerthaler nun sprachliche Erscheinungen, die relativ komplexer für das menschliche Gehirn sind (Mayerthaler 1981a). Stärker markierte grammatische Erscheinungen belasten die menschliche Sprachkapazität mehr als weniger markierte. Es wird somit ein Kontinuum eröffnet, dessen Pole die Bezeichnungen „markiert“ auf der einen und „natürlich“ auf der anderen Seite bilden. „Merkmalhaft“ hingegen können nach Mayerthaler sprachliche Realisierungen grammatischer Kategorien sein. Im Unterschied zu Chomskys phonologischen Markiertheitsüberlegungen sind Markiertheitswerte nicht innergrammatisch, sondern entstehen durch Bewertungsprozeduren der Sprecher. Mayerthaler unterscheidet zwischen semantischer Kategorienmarkiertheit, Symbolisierungsmarkiertheit sowie morphologischer Markiertheit. Die Markiertheit einer semantischen Kategorie ist demnach umso stärker, je deutlicher die Kategorie prototypische Sprechereigenschaften widerspiegelt. Prototypische Sprechereigenschaften sind die Seinsverhältnisse, die ein Sprecher in einer Art Grundform aufweist: Der Sprecher ist in dieser ‚Grundform‘ „BELEBT“, weshalb das Seinsverhältnis „unbelebt“ als markiert gelten kann. Natürlich ist demnach auch die Eigenschaft „HUMAN“, weshalb die Eigenschaft „sächlich“ markiert sein muss. Mayerthalers Einteilungen betreffen auch konkrete grammatische Kategorien. So sind „SINGULAR“, „INDIKATIV“ und „AGENS“ natürliche Seinsverhältnisse; ihre Antonyme „Plural“, „Konjunktiv“ und „Patiens“ hingegen können als markiert gelten. Die 1. Person ist also weniger markiert als die anderen Personen, das Präsens als die nichtpräsentischen Tempora etc.

Literatur

Chomsky, Noam; Morris Halle. 1968. The sound pattern of English. New York: Harper & Row.

Greenberg, Joseph Harold. 1966. Language universals. La Hague: Mouton.

Mayerthaler, Willi. 1981a: Warum historische Linguistik. Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 7. 19–38.

Trubetzkoy, Nikolai Sergejewitsch. 1931. Die phonologischen Systeme. Traveaux du Cercle Linguistique de Prague 4. 96–116.