|
|
(3 intermediate revisions by 2 users not shown) |
Line 1: |
Line 1: |
− | In der Linguistik wird mit Subjekt das Satzglied bezeichnet, welches im Nominativ steht und mit dem Prädikat kongruiert.
| + | The term ''subject'' has different meanings in different sciences. |
| | | |
− | ===Bedeutungen===
| + | For example, the term stands for an unique entity in philosophy. This entity owns unique consciousness and unique experiences. |
− | Der Begriff ''Subjekt'' hat differente Verwendungen in unterschiedlichen Wissenschaften.
| |
| | | |
− | Beispielsweise gebraucht die Philosophie den Begriff für das handelnde Ich, welches bestimmte Eigenschaften und Zustände in sich trägt.
| + | ===Linguistic meaning=== |
| | | |
− | In der Sprachwissenschaft wird mit Subjekt ein [[Satzglied]]. Satzglieder sind formal (sie können unterschiedlich lang sein – also ein oder mehrere Wörter umfassen) und funktional (sie nehmen eine bestimmte grammatische Aufgabe wahr) bestimmbar. Das Subjekt gleicht in der Regel dem Satzgegenstand. Das Subjekt steht im Nominativ, das heißt man kann mit der Frage nach ''Wer?'' oder ''Was?'' herausfinden, was das Subjekt im Satz ist. Das Subjekt kongruiert mit dem Prädikat in Numerus und Person (bei einer finiten aktiven Verbform, bei Passivkonstruktionen ist das Subjekt nicht kongruiert). | + | In linguistics, a subject is a part of a sentence. This part is ''formal'' (different length –one or more words) and ''functional'' (takes a grammatical task) determinable. In some languages like Latin or German, the subject stands in nominative case. It is the answer to the questions ‘who’ and ‘what’ in the clause. Thereby it says about whom the sentence is made. The subject agrees with the verb in numerus and genus (only with a finite active verb; in passive constructions the subject does not have to agree). |
− | Semantisch ist das Subjekt meist in der Rolle des Agens (Täter), jedoch ist dies nicht zwingend.
| |
| | | |
− | Das Prädikat gilt in der Linguistik als Grundgerüst jedes Satzes, während das Subjekt das Satzglied ist, auf das sich das Prädikat direkt bezieht. Somit ist das Subjekt ein zentrales Satzglied in den meisten Sätzen des Deutschen.
| + | The subject usually takes the semantic role of an agent (actor). |
| | | |
− | ===Herkunft===
| + | The subject is one of the two main constituents of a sentence, the other one is the predicate. |
− | Das Wort kommt von dem lateinischen ''subiectum'', was soviel heißt wie „das einer Aussage Zugrundeliegende“. Wörtlich kann man in Subjekt von ''sub'' (unter) und ''iacere'' (werfen) ableiten, somit könnte es wörtlich mit „das Unterworfene“ übersetzt werden.
| |
| | | |
− | ===Beispiele===
| + | [[category:en]] |
− | *Ich habe Hunger.
| |
− | *Essen tut jeder gern. (''Essen'' = substantiviertes Infinitv)
| |
− | *Dass es kein Essen gibt, gefällt mir nicht. (''Dass es kein Essen gibt'' = Nebensatz)
| |
− | | |
− | ===Ausnahmen===
| |
− | Beispiele für subjektlose Sätze:
| |
− | *Es regnet. (Satz mit Vorfeld-es)
| |
− | *Lass das! (Imperativsatz)
| |
− | *Da wird heute getanzt.
| |
− | | |
− | ===Wortbildungen===
| |
− | subjektiv, subjektivieren, Subjektivist, subjektivistisch
| |
− | | |
− | ===Literatur===
| |
− | * Pittner, Karin; Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch, Tübingen: Narr. 2010
| |
− | *Habermann, Mechthild; Diewald, Gabriele; Thurmair, Maria [Hrsg.]: Duden: Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Mannheim: Dudenverlag. 2009
| |
− | | |
− | | |
− | [[category:de]] | |
| [[category:DICT]] | | [[category:DICT]] |
| + | [[category:stubs]] |
The term subject has different meanings in different sciences.
For example, the term stands for an unique entity in philosophy. This entity owns unique consciousness and unique experiences.
Linguistic meaning
In linguistics, a subject is a part of a sentence. This part is formal (different length –one or more words) and functional (takes a grammatical task) determinable. In some languages like Latin or German, the subject stands in nominative case. It is the answer to the questions ‘who’ and ‘what’ in the clause. Thereby it says about whom the sentence is made. The subject agrees with the verb in numerus and genus (only with a finite active verb; in passive constructions the subject does not have to agree).
The subject usually takes the semantic role of an agent (actor).
The subject is one of the two main constituents of a sentence, the other one is the predicate.