Difference between revisions of "Kolyma-Jukagirisch"
(catfix (cat:LANG is hyperonym of cat:Single language)) |
Kirk Miller (talk | contribs) (comment-out useless infobox) |
||
(One intermediate revision by one other user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | {{Infobox_Sprache| | + | <!--{{Infobox_Sprache| |
Sprache=Kolyma-Jukagirisch | Sprache=Kolyma-Jukagirisch | ||
|Länder=Russland | |Länder=Russland | ||
Line 10: | Line 10: | ||
|ISO2B=- | |ISO2B=- | ||
|ISO2T=- | |ISO2T=- | ||
− | |SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=yux yux]}} | + | |SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=yux yux]}}--> |
Das '''Kolyma-Jukagirische''' ist eine der beiden noch existierenden [[Jukagirische Sprachen|jukagirischen Sprachen]]. Sie wird von ca. 50 Sprechern (Stand 1992) in Jakutien (Rußland) gesprochen. | Das '''Kolyma-Jukagirische''' ist eine der beiden noch existierenden [[Jukagirische Sprachen|jukagirischen Sprachen]]. Sie wird von ca. 50 Sprechern (Stand 1992) in Jakutien (Rußland) gesprochen. | ||
Line 535: | Line 535: | ||
[[Category:De]] | [[Category:De]] | ||
[[Category:Single language]] | [[Category:Single language]] | ||
+ | [[Category:Yukaghir]] |
Latest revision as of 08:15, 4 January 2021
Das Kolyma-Jukagirische ist eine der beiden noch existierenden jukagirischen Sprachen. Sie wird von ca. 50 Sprechern (Stand 1992) in Jakutien (Rußland) gesprochen.
Contents
Genealogie
Das Jukagirische mit seinen beiden Vertretern, dem Kolyma-(bzw. Süd-) und dem Tundra-(bzw. Nord-)Jukagirischen gilt traditionell als isolierte Familie. Es gibt jedoch Ansätze, es etablierten Gruppen zuzuordnen, insbesondere den uralischen Sprachen. Näheres hierzu siehe Jukagirische Sprachen.
Die beiden jukagirischen Sprachen wurden zumeist als Dialekte klassifiziert; angesichts der großen Unterschiede und der gegenseitigen Unverständlichkeit werden sie jedoch zunehmend als separate Sprachen angesehen.
Soziolinguistische Situation
Stand 1987
Das Kolyma-Jukagirische wird von 50 Sprechern in vier Siedlungen am Oberlauf der Kolyma (Rußland) gesprochen; mit 29 hat Nelemnoje (Jakutien) die größte Anzahl an Sprechern, weitere Sprecher finden sich in Syrjanka (Jakutien) sowie Sejmtschan und Balygytschan (Region Magadan).
Alle Einwohner Nelemnojes sprechen Russisch und viele ebenfalls Jakutisch; 133 (54%) von ihnen sind zwar Jukagiren, von diesen sprechen jedoch nur 29 Jukagirisch, und nur 9 nennen es als erste Sprache. Die größten Sprachkenntnisse gibt es in der alten Generation; das Durchschnittsalter der nelemnojer Jukagirischsprecher liegt bei 63 Jahren. Seit 1985 wird Jukagirisch zwar an der Schule gelehrt, aber der Erfolg scheint gering.
Phonologie
Konsonanten
bilabial | dental | palatalo- alveolar |
palatal | velar | uvular | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | stl. | sth. | |
Plosive | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | ||||||
Affrikaten | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | ||||||||||
Frikative | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | |||||||||
Nasale | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | ||||||||
Vibranten | Template:IPA-Text | |||||||||||
laterale Approximanten | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | ||||||||||
Approximanten | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text |
Vokale
vorne | zentral | hinten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
ung. | ger. | ung. | ger. | ung. | ger. | |
geschlossen | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | ||||
halbgeschlossen | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | Template:IPA-Text | |||
offen | Template:IPA-Text |
Alle Vokale kommen sowohl kurz als auch lang vor; die langen Vokale /e/, /o/ und /ø/ werden auch als fallende Diphtonge [ie], [uo] und [uø] gesprochen.
Es existiert eine rudimentäre Vokalharmonie; die palatale Vokalharmonie kontrastiert i, e, ø und u mit a und o, die labiale führt zur Alternation von e und o.
Silbenstruktur
Die Silbenstruktur ist einfach; Silben haben die Struktur KV oder KVK, am Wortanfang auch V und VK. Stimmhafte Obstruenten am Wortanfang sind nicht möglich, am Silbenende werden sie neutralisiert (zu stimmhaften Obstruenten oder Sonoranten), zudem werden sie silbenanlautend nach (stimmlosen) Obstruenten assimiliert.
Mit zwei Strategien wird bei der Affigierung die Bildung von unzulässigen Silbenstrukturen verhindert: 1) Suffixe können in der Form K oder Ke auftreten, 2) es wird /u/ oder /l/ eingefügt.
Morphologie
Die Morphologie des Jukagirischen ist hauptsächlich agglutinierend und wird überwiegend durch Suffixe realisiert. Es gibt fünf Präfixe, die jedoch eine losere Bindung zum Stamm haben.
Die flektierbaren Wortarten im Jukagirischen sind Nomen und Verben; adjektivische Bedeutungen werden durch Verben ausgedrückt. Die zwei Wortarten lassen sich aufgrund ihrer Morphologie klar unterscheiden, es existieren jedoch zahlreiche Möglichkeiten, durch Derivation die Wortart zu wechseln.
Nomen
Nomen werden nach Numerus, Kasus und Possession (nur 3. Person) flektiert. Die Reihenfolge der Suffixe ist Plural-Possession-Kasus.
Plural
Der Pluralmarker ist -p(ul) bzw. -pe (die Verteilung der Allomorphe ist phonologisch bedingt). Bei zusätzlicher Possessiv-Markierung kann der Pluralmarker sich auf Possessor und/oder Possessum beziehen.
Possession
Der Possessivmarker ist -gi im Nominativ und -d(e) in allen anderen Kasus. Er bezieht sich auf eine NP, die entweder Attribut des Nomens ist oder außerhalb der NP steht, aber nicht das Subjekt sein darf.
Kasus
Es werden 9 Kasus unterschieden, und zwar Nominativ, Prädikativ, Akkusativ, Instrumental, Dativ, Lokativ, Ablativ, Prolativ und Komitativ.
Die Kasussuffixe sind folgende:
Kasus | Suffix |
---|---|
Nominativ | - |
Prädikativ | -lek |
Akkusativ | -gele |
Instrumental | -le |
Dativ | -ŋin |
Lokativ | -ge |
Ablativ | -get |
Prolativ | -gen |
Komitativ | -n'e |
Zur Verwendung der Kasus siehe unter Syntax.
Derivation
Proprietiv
Mit dem Suffix -n'(e) wird von Nomen ein Verb mit der Bedeutung X besitzen abgeleitet.
(1) | irk-i-n | ado:-n'e-l'el-ŋi | |||||||
ein-0-ATTR | Sohn-PROPR-INFR-INTR.3PL | ||||||||
Sie hatten einen Sohn. |
Proprietiv-Kausativ/Inchoativ
Das Suffix -d(e) (phonologisch bedingte Allomorphe -te und -š) ist das kausative bzw. inchoative Gegenstück zum Proprietivsuffix mit der Bedeutung verursachen, daß jemand X hat (Bsp. (2)) bzw. X bekommen (Bsp. (3)).
(2) | n'ied'e-te-j | qodo | el-noj-n'el | šoromo | noj-te-č-u-l | ||||
erzählen-FUT-INTR.3SG | wie | NEG-Bein-PROPR-AN | Person | Bein-PROPR.KAUS-iter-0-AN | |||||
Er wird erzählen, wie er beinlose Menschen mit Beinen versieht. |
(3) | tamun-ge | taŋ | paj | nodo-pugelbie-de-j | |||||
jener-LOK | jene | Frau | Vogel-Haar-PROPR.INCH-INTR.3SG | ||||||
Dann bekam jene Frau Federn. |
Verben
Finite Verben werden im Jukagirischen nach Tempus, Aspekt, Modus, Kongruenz (Person-Numerus-Kongruenz mit A/S) und Fokus flektiert, wobei zwei Klassen, nämlich intransitiv und transitiv, unterschieden werden. Außerdem existiert eine Vielzahl an infiniten Formen, und zwar Verbalnomen sowie Konverben (mit Referenzwechsel-Markierung).
Tempus, Aspekt, Modus
Die wichtigste Kategorie ist hier der Aspekt. Markiert werden können Imperfektiv, Habitualis, Ingressiv und Resultativ. In der Kategorie Tempus wird nur zwischen Futur und Nicht-Futur unterschieden, Vergangenheit wird oft mit dem Inferentialmarker ausgedrückt. Als Modusformen stehen Inferential, Prospektiv und Irrealis zur Verfügung.
Fokus
Das Jukagirische verfügt über ein Fokussystem, das es erlaubt, P- und S-Argumente zu fokussieren. Dazu wird die entsprechende Verbform verwendet und das fokussierte Argument in den Prädikativ gesetzt.
Zur morphologischen Realisierung siehe unter Kongruenz
Kongruenz
Die finiten Verben kongruieren mit dem Subjekt in Person (1., 2., 3.) und Numerus (Singular, Plural). Morphologisch interagiert die Kongruenz stark mit der Markierung von Transitivität und Fokus, daher seien diese drei Kategorien zusammen an den Verben modo- (sitzen) und a:- (machen) veranschaulicht:
intransitiv | transitiv | |||
---|---|---|---|---|
normal | S-Fokus | normal | P-Fokus | |
1SG | modo-je | modo-l | a: | a:-me |
2SG | modo-je-k | modo-l | a:-mek | a:-me |
3SG | modo-j | modo-l | a:-m | a:-me-le |
1PL | modo-je-jl'i | modo-l | a:-j | a:-l |
2PL | modo-je-met | modo-l | a:-met | a:-met |
3PL | modo-ŋi | modo-ŋi-l | a:-ŋa: | a:-ŋi-le |
Valenzerweiternde Derivationen
Bei den valenzerweiternden Derivationen wird der Argumentstruktur des Verbs eine Argumentstelle hinzugefügt; wird die Valenz eines intransitiven Verbs erhöht, so wird es fortan mit den Suffixen für transitive Verben flektiert.
Kausativ
Der reguläre Kausativ wird mit dem Suffix -š gebildet. Er ist auf intransitive und transitive Verben anwendbar und fügt einen Kausator als neues Subjekt hinzu. Das zuvor einzige Argument eines intransitiven Verbes erscheint dann als direktes Objekt (siehe (4)), bei transitiven Verben erschient das Kausatum als indirektes Objekt im Dativ (wie in (6)), das Patiens bleibt direktes Objekt (siehe (5)).
(4) | ninge-j | šoromo-k | ahurpe-š-me. | ||||||
viele-ATTR | Person-PRÄD | leiden-KAUS-1SG:PF | |||||||
Ich fügte vielen Menschen Leid zu. |
(5) | los'il-ek | čine-š-nu-l'el-ŋile | |||||||
Feuerholz-PRÄD | hacken-KAUS-IPFV-INFR-3PL:PF | ||||||||
Man ließ (sie) Feuerholz hacken. |
(6) | tamun-ŋin | eškeri-š-l'el-ŋa: | |||||||
jener-DAT | angreifen-KAUS-INFR-TR.3PL | ||||||||
Sie befahlen ihm anzugreifen. |
Zweiter Kausativ
Das Suffix -čil'e kann an bereits mit -š kausativierte Verben angefügt werden. Die Bedeutung ist dann ein indirekteres Verursachen (z.B. juø - sehen, juø-š - zeigen, juø-š-čil'e - (aus Versehen) sehen lassen). Bei ursprünglich intransitiven Verben kann optional Valenzerweiterung (Hinzufügen eines weiteren Kausators wie in Bsp. (8)) erfolgen.
(7) | čaqe-lek | al'a:-š-mele | |||||||
gefrorener.Fisch-PRÄD | tauen(INTR)-KAUS-3SG.PF | ||||||||
Er taute gefrorenen Fisch auf. |
(8) | met | taŋ | šoromo-ŋin | čaqe-lek | al'a:-š-čil'e-me | ||||
ich | jene | Person-DAT | gefrorener.Fisch-PRÄD | tauen(INTR)-KAUS-KAUS-1SG.PF | |||||
Ich bat den Mann, gefrorenen Fisch aufzutauen. |
Applikativ
Der Applikativ wird mittels der Suffixe -re oder -ri: gebildet und fügt der Argumentstruktur ein direktes Objekt hinzu. Er ist auf wenige Verben beschränkt, die Bedeutung ist vom jeweiligen Verb abhängig und kann nicht anderweitig erschlossen werden.
(9) | tet-kele | pietur-die-gele | jaqte-ri:-m | irk-in | markil' | ||||
du-AKK | P.-DIM-AKK | singen-APPL-TR.3SG | eins-ATTR | Mädchen | |||||
Ein Mädchen sang über dich und Peter |
(10) | qan'il | met-kele | kimda:n'e-ri:-l'el-u-m | ||||||
Adler | ich-AKK | lügen-APPL-INFR-0-TR.3SG | |||||||
Der Adler scheint mich belogen zu haben. |
Valenzvermindernde Derivationen
Bei den valenzvermindernden Derivationen wird in der Argumentstruktur des Verbs eine Argumentstelle getilgt; hat das derivierte Verb nur noch ein Argument, werden die Marker für intransitive Verben verwendet.
Deobjektiv
Durch den Deobjektiv, der mit den Suffixen -d'(e), -že und -de (lexikalisch bedingte Allomorphie) gebildet wird, wird das direkte Objekt eines transitiven Verbs getilgt. Die Bedeutung variiert und reicht von Situationen, in denen es kein Patiens gibt (wie in (11)), über Antipassiv bis zu Medium/Reflexiv (wie in (12)).
(11) | touke | a:j | oj-d' -a:-j | ||||||
Hund | wieder | anbellen-DEOBJ-INGR-INTR:3SG | |||||||
Der Hund begann wieder zu bellen. |
(12) | ta:t | tude | šøštok-ke | n'igi-že-t | modo-j | ||||
also | sein | Posten-LOK | wärmen-DEOBJ-SS.IPFV | sitzen-INTR:3SG | |||||
Also saß er auf seinem Posten und wärmte sich. |
Resultativ
Der Resultativ wird mit dem Suffix -o: (welches vom Kopulaverb o:- abeleitet ist) gebildet. Er bezeichnet den Zustand, der aus der Ausführung des durch das Verb bezeichneten Ereignisses resultiert. Er tritt bei intransitiven Verben (keine Valenzveränderung) und transitiven Verben (Tilgung des Agens) auf, bezieht sich also auf S (Bsp. (13)) oder P (Bsp. (14)).
(13) | amd-o:-t | qodo:-j | |||||||
sterben-RES-SS.IPFV | liegen-INTR:3SG | ||||||||
Er lag tot da. |
(14) | unuŋ | šaide | tob-o:-j | ||||||
Fluß | quer.über | schließen-RES-INTR:3SG | |||||||
Der Fluß ist versperrt. |
Reflexiv
Reflexivierung wird durch das Präfix met- ausgedrückt.
(15) | met | joul'e-t | met-emtedej-s'e | ||||||
ich | krank.sein-SS.IPFV | REFL-behandeln-INTR:1SG | |||||||
Ich bin krank und behandele mich selbst. |
Reziprok
Reziprok wird mit dem Präfix n'e- gebildet, dabei wird das direkte Objekt (siehe (16)) oder das indirekte (siehe (17)) getilgt. Zusätzlich kann wie in (19) ein Reziprokpronomen verwendet werden. Bei ursprünglich ditransitiven Verben tritt in der Regel die transitive Verbflexion auf, es kann aber auch die intransitive vorkommen.
Der Reziprokmarker hat sich vermutlich erst kürzlich aus einem freien Element gebildet, vgl. die Homonymie mit Komitativsuffix und Reziprokpronomen.
(16) | odu-pe | kukujerd'i-pe-n'e | n'e-lejtej-ŋi | ||||||
Jukagire-PL | Ewene-PL-KOM | REZP-treffen-SS.PFV | REZP-lernen-INTR:3PL | ||||||
Jukagiren und Ewenen trafen einander und lernten sich kennen. |
(17) | legul-ek | n'e-kes'i-l | |||||||
Essen | REZP-bringen-1PL.PF | ||||||||
Wir brachten einander Essen. |
(18) | mit | nier-pe | n'e-kes'i-ji:l'i | ||||||
unsere | Kleider-PL | REZP-bringen-INTR:1PL | |||||||
Wir brachten uns unsere Kleider. |
(19) | tittel | n'e-laŋi | n'e-mon-ŋi ... | ||||||
sie | einander-DIR | REZP-sagen-INTR:3PL | |||||||
Sie sagten zueinander: ... |
Syntax
Argumentkodierung
Die Kernargumente eines Satzes werden im Jukagirischen nach einem Akkusativmuster markiert, wobei das Patiens in verschiedenen Kasus erscheinen kann (s.u.). Außerdem können Patiens und Argument eines intransitiven Verbs fokussiert werden und erscheinen dann im Prädikativ. Das indirekte Objekt steht im Dativ.
Differentielle Objektmarkierung
Das direkte Objekt kann, von der Fokuskonstruktion abgesehen, in vier verschieden Kasus erscheinen:
- Nominativ: Wenn das Subjekt 1. oder 2. Person ist, und das Objekt 3.
- Pronominaler Akkusativ: Wenn sowohl Subjekt als auch Objekt 1. oder 2. Person sind.
- Akkusativ: Wenn das Objekt definit ist.
- Instumental: Wenn das Objekt indefinit ist.
Abkürzungen
A | Agens-Argument im transitiven Satz |
AKK | Akkusativ |
AN | Aktionsnomen |
APPL | Applikativ |
ATTR | Attributivform |
DAT | Dativ |
DETR | Detransitiv |
DIM | Diminutiv |
FUT | Futur |
INFR | Inferential |
INGR | Ingressiv |
INSTR | Instrumental |
INTR | Intransitiv |
IPFV | Imperfektiv |
KAUS | Kausativ |
KOM | Komitativ |
LOK | Lokativ |
PF | P-Fokus |
P | Patiens-Argument im transitiven Satz |
PL | Plural |
PRÄD | Prädikativ |
PROPR | Proprietiv |
RES | Resultativ |
REZP | Reziprok |
S | Subjekt eines intransitiven Satzes |
SF | S-Fokus |
SS | Selbes Subjekt |
TR | Transitiv |
Literatur
- Maslova, Elena: A Grammar of Kolyma Yukaghir, Mouton de Gruyter, Berlin, 2003
- Maslova, Elena: Reciprocals in Yukaghir, erscheint in: Vladimir P. Nedjalkov (Hrsg.): Typologie of reciprocal Constructions. Aufsatz als PDF