Difference between revisions of "ID-Regel"
(New page: Die hierarchischen Beziehungen im Strukturbaum werden durch Immediate-Dominance Rules (ID-Rules) festgelegt. Solche ID-Regeln sind ungeordnete Phrasenstrukturregeln , die nichts ü...) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
+ | |||
+ | |||
Die hierarchischen Beziehungen im [[Strukturbaum]] werden durch Immediate-Dominance Rules (ID-Rules) festgelegt. Solche ID-Regeln sind ungeordnete [[Phrasenstrukturregeln]] , die nichts über die Reihenfolge der Tochterkonstituenten aussagen. In der Notation der ID-Regeln wird das Fehlen der linearen Ordnung durch Kommata zwischen den Kategoriesymbolen auf der rechten Seite der Regeln angezeigt (z.B. VP <math>\Rightarrow</math> V, NP, PP). </text></p> <p><text> Die Reihenfolge der Geschwister-Konstituenten in einem lokalen Baum wird durch Linear-Precedence Rules überprüft, die eine partielle Ordnung über den Kategorien der Grammatik festlegen. LP-Regeln sind geordnete Paare von syntaktischen Kategorien. Zum Beispiel besagt die LP-Regel V <math>\Leftarrow</math> NP, dass in jedem lokalen Baum, in dem ein Verb und eine Nominalphrase als Geschwisterknoten auftreten, dass V vor der NP stehen muss. | Die hierarchischen Beziehungen im [[Strukturbaum]] werden durch Immediate-Dominance Rules (ID-Rules) festgelegt. Solche ID-Regeln sind ungeordnete [[Phrasenstrukturregeln]] , die nichts über die Reihenfolge der Tochterkonstituenten aussagen. In der Notation der ID-Regeln wird das Fehlen der linearen Ordnung durch Kommata zwischen den Kategoriesymbolen auf der rechten Seite der Regeln angezeigt (z.B. VP <math>\Rightarrow</math> V, NP, PP). </text></p> <p><text> Die Reihenfolge der Geschwister-Konstituenten in einem lokalen Baum wird durch Linear-Precedence Rules überprüft, die eine partielle Ordnung über den Kategorien der Grammatik festlegen. LP-Regeln sind geordnete Paare von syntaktischen Kategorien. Zum Beispiel besagt die LP-Regel V <math>\Leftarrow</math> NP, dass in jedem lokalen Baum, in dem ein Verb und eine Nominalphrase als Geschwisterknoten auftreten, dass V vor der NP stehen muss. | ||
+ | |||
+ | ===Kommentar=== | ||
+ | Das Konzept der ID-Regel wurde ursprünglich im Rahmen der [[Generalisierte Phrasenstrukturgrammatik|Generalisierten Phrasenstrukturgrammatik]] entwickelt. Die verwendet sogenannte ID-Schemata. |
Revision as of 08:57, 14 August 2007
Die hierarchischen Beziehungen im Strukturbaum werden durch Immediate-Dominance Rules (ID-Rules) festgelegt. Solche ID-Regeln sind ungeordnete Phrasenstrukturregeln , die nichts über die Reihenfolge der Tochterkonstituenten aussagen. In der Notation der ID-Regeln wird das Fehlen der linearen Ordnung durch Kommata zwischen den Kategoriesymbolen auf der rechten Seite der Regeln angezeigt (z.B. VP <math>\Rightarrow</math> V, NP, PP). </text>
<text> Die Reihenfolge der Geschwister-Konstituenten in einem lokalen Baum wird durch Linear-Precedence Rules überprüft, die eine partielle Ordnung über den Kategorien der Grammatik festlegen. LP-Regeln sind geordnete Paare von syntaktischen Kategorien. Zum Beispiel besagt die LP-Regel V <math>\Leftarrow</math> NP, dass in jedem lokalen Baum, in dem ein Verb und eine Nominalphrase als Geschwisterknoten auftreten, dass V vor der NP stehen muss.
Kommentar
Das Konzept der ID-Regel wurde ursprünglich im Rahmen der Generalisierten Phrasenstrukturgrammatik entwickelt. Die verwendet sogenannte ID-Schemata.