Difference between revisions of "Okzitanisch"
(marked as stub) |
|||
(6 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | + | {{stub}} | |
+ | {{InfoboxLanguage | ||
+ | |Language =Okzinatisch | ||
+ | |Autonym =occitan | ||
+ | |Pronunciation =[utsiˈtɒ] | ||
+ | |Ethn15name = | ||
+ | |OLACname = | ||
+ | |WALSname = | ||
+ | |WALSLoc = | ||
+ | |Family = | ||
+ | |Genus = | ||
+ | |Countries = | ||
+ | |OfficialLg = | ||
+ | |Speakers = | ||
+ | |WritingSyst = | ||
+ | |ISO = | ||
+ | |ISO2B = | ||
+ | |ISO2T = | ||
+ | |ISO3 = | ||
+ | |WALScode = | ||
+ | }} | ||
− | Das Okzitanische (''langue d'oc, occitan'') ist eine [[galloromanische Sprache]], die hauptsächlich im südlichen Drittel Frankreichs, aber auch in Teilen Spaniens (Aran-Tal in | + | ===Okzitanisch=== |
− | + | Das Okzitanische (''langue d'oc, occitan'') ist eine [[galloromanische Sprache]], die hauptsächlich im südlichen Drittel Frankreichs, aber auch in Teilen Spaniens (Aran-Tal in Katalonien) und Norditaliens (piemontesische Alpen) gesprochen wird. Außerdem existieren noch vereinzelte Sprachinseln wie in Kalabrien und Argentinien. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ===Die geschichtliche Entwicklung=== | ||
Die geschichtliche Entwicklung des Okzitanischen lässt sich grob in drei Phasen gliedern: die altokzitanische, die mittelokzitanische und die moderne Epoche. | Die geschichtliche Entwicklung des Okzitanischen lässt sich grob in drei Phasen gliedern: die altokzitanische, die mittelokzitanische und die moderne Epoche. | ||
+ | ===Altokzitanisch=== | ||
+ | Ab dem elften Jahrhundert entwickelt das Okzitanische als erste der [[galloromanische Sprache|ngalloromanische Sprachen]] eine literarische Form: die Troubadourdichtung, die bis zum heutigen Tag als Vorbild für die Lyrik gilt. Sie orientiert sich nicht mehr wie im Lateinischen an Längen und Kürzen, sondern arbeitet mit dem Akzent. Die Blütezeit dieser Dichtung dauert zwei Jahrhunderte und das ''occitan'' erreicht sogar den Status einer Hochsprache. Wilhelm VII ist der erste Troubadourdichter. Seine Werke zählen, neben Urkunden und Verträgen, zu den ersten Quellen der okzitanischen Sprache. Zu dieser Zeit ist das Okzitanische sehr einheitlich und es bestehen nur geringe dialektale Unterschiede. Das führt dazu, dass sich eine [[Koiné]] bildet und das Okzitanische während des gesamten Mittelalters die einzige Kommunikationssprache ist. Während zuerst nur das Lateinische als Verwaltungssprache akzeptiert ist, festigt sich ab dem 12. Jahrhundert auch eine Koiné der ''langue d'oc'' in diesem Bereich. Die ersten Grammatiken werden geschrieben. | ||
− | + | ===Mittelokzitanisch=== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Mit dem Kreuzzug von Albi (1208-1229) beginnt der Niedergang des Okzitanischen. Französische Soldaten verwüsten den Süden des Landes, was unter Anderem Folgen für die soziale und kulturelle Struktur hat. Die Troubadourdichter flohen in die Alpen und Pyrenäen und Okzitanien ist nun Teil des Herrschaftsgebiets der französischen Könige. Dadurch gewinnt das Französische im Süden immer mehr die Oberhand. Schließlich wird durch den Erlass von Villers-Cotterêts von König Franz I im Jahre 1539 das Okzitanische von der französischen Sprache auch aus der Verwaltung verdrängt. Das ''occitan'' hat nun keine offizielle Funktion mehr und der schriftlicher Gebrauch kommt zum Erliegen. Im Süden des Landes entsteht eine ''Diglossie'', da vor allem von der ländlichen Bevölkerung das Französische ignoriert wird und nur das städtische Bürgertum beide Sprachen benutzt. | Mit dem Kreuzzug von Albi (1208-1229) beginnt der Niedergang des Okzitanischen. Französische Soldaten verwüsten den Süden des Landes, was unter Anderem Folgen für die soziale und kulturelle Struktur hat. Die Troubadourdichter flohen in die Alpen und Pyrenäen und Okzitanien ist nun Teil des Herrschaftsgebiets der französischen Könige. Dadurch gewinnt das Französische im Süden immer mehr die Oberhand. Schließlich wird durch den Erlass von Villers-Cotterêts von König Franz I im Jahre 1539 das Okzitanische von der französischen Sprache auch aus der Verwaltung verdrängt. Das ''occitan'' hat nun keine offizielle Funktion mehr und der schriftlicher Gebrauch kommt zum Erliegen. Im Süden des Landes entsteht eine ''Diglossie'', da vor allem von der ländlichen Bevölkerung das Französische ignoriert wird und nur das städtische Bürgertum beide Sprachen benutzt. | ||
Im 16. Jahrhundert erfährt die Sprache wieder einen Aufschwung, da sich Schriftsteller erneut des Okzitanischen bedienen. | Im 16. Jahrhundert erfährt die Sprache wieder einen Aufschwung, da sich Schriftsteller erneut des Okzitanischen bedienen. | ||
− | + | ===Das moderne Okzitanisch=== | |
− | |||
− | |||
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebt sogar die Troubadourdichtung wieder auf. Jedoch erleiden alle Regionalsprachen Frankreichs nach der französischen Revolution 1789 nochmals einen starken Rückschlag. Das Okzitanische wird demnach verdrängt und unterdrückt. Trotz allem gibt es bis heute immer wieder Bestrebungen die langue d'oc zu erhalten. Zwischen 1846 und 1847 erscheint das erste Okzitanisch-[[Französisch]]e Wörterbuch von Honnorat. Das sogenannte ''Dictionnaire provençal-français'' enthält mehr als 100 000 Wörter. | In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebt sogar die Troubadourdichtung wieder auf. Jedoch erleiden alle Regionalsprachen Frankreichs nach der französischen Revolution 1789 nochmals einen starken Rückschlag. Das Okzitanische wird demnach verdrängt und unterdrückt. Trotz allem gibt es bis heute immer wieder Bestrebungen die langue d'oc zu erhalten. Zwischen 1846 und 1847 erscheint das erste Okzitanisch-[[Französisch]]e Wörterbuch von Honnorat. Das sogenannte ''Dictionnaire provençal-français'' enthält mehr als 100 000 Wörter. | ||
1854 vereinigen sich sieben junge provenzalische Dichter zu der Literaten-Gruppe ''Félibrige'' um ihre gesprochene Sprache zu festigen und zu pflegen. Kopf dieser Gruppe ist Frédéric Mistral, der für seinen Vers-Epos über das Leben in seiner Heimat an der Rhône den Nobelpreis für Literatur bekommt. Zwischen 1879 und 1886 veröffentlichen die jungen Dichter ein Werk über die Lexik, das gleichzeitig eine Enzyklopädie des Mittelmeerraumes ist, mit dem Namen'' Le Trésor du Félibrige/ Lou tresor dóu Félibrige''. Nach Jahrhunderten des Niedergangs entsteht nun endlich wieder ein literarisches Meisterwerk, das eine entscheidende Etappe der okzitanischen Sprachgeschichte darstellt. Als problematisch erweist sich lediglich, dass sich die Literaten nur auf den Unterdialekt ''rhodanien'' stützen und daher viele Okzitanischsprecher ihre Sprachreform nicht angewandt werden können. | 1854 vereinigen sich sieben junge provenzalische Dichter zu der Literaten-Gruppe ''Félibrige'' um ihre gesprochene Sprache zu festigen und zu pflegen. Kopf dieser Gruppe ist Frédéric Mistral, der für seinen Vers-Epos über das Leben in seiner Heimat an der Rhône den Nobelpreis für Literatur bekommt. Zwischen 1879 und 1886 veröffentlichen die jungen Dichter ein Werk über die Lexik, das gleichzeitig eine Enzyklopädie des Mittelmeerraumes ist, mit dem Namen'' Le Trésor du Félibrige/ Lou tresor dóu Félibrige''. Nach Jahrhunderten des Niedergangs entsteht nun endlich wieder ein literarisches Meisterwerk, das eine entscheidende Etappe der okzitanischen Sprachgeschichte darstellt. Als problematisch erweist sich lediglich, dass sich die Literaten nur auf den Unterdialekt ''rhodanien'' stützen und daher viele Okzitanischsprecher ihre Sprachreform nicht angewandt werden können. | ||
Line 40: | Line 42: | ||
Heute ist Okzitanisch Nähesprache auf dem Land. Bei Kontakt mit Fremden spricht man allerdings [[Französisch]], das die ''langue d'oc'' als Erstsprache immer mehr verdrängt. Dennoch gewinnt Okzitanisch in Städten und einigen ländlichen Gebieten vor allem aus touristischen Gründen wieder an Bedeutung. Das zeigen zweisprachige Ortsschilder und Werbeplakate. | Heute ist Okzitanisch Nähesprache auf dem Land. Bei Kontakt mit Fremden spricht man allerdings [[Französisch]], das die ''langue d'oc'' als Erstsprache immer mehr verdrängt. Dennoch gewinnt Okzitanisch in Städten und einigen ländlichen Gebieten vor allem aus touristischen Gründen wieder an Bedeutung. Das zeigen zweisprachige Ortsschilder und Werbeplakate. | ||
− | + | ===Sprachliche Kriterien des Okzitanischen=== | |
− | |||
− | |||
Die weit verbreitete Annahme, Okzitanisch sei ein [[französischer]] Dialekt, kann widerlegt werden. Tatsächlich weist die ''langue d'oc'' im Gegensatz zu den anderen angrenzenden romanischen Sprachen die größten Unterschiede im Vergleich zum [[Französischen]] auf. Das [[Katalanische]] steht ihr sprachlich am nächsten. | Die weit verbreitete Annahme, Okzitanisch sei ein [[französischer]] Dialekt, kann widerlegt werden. Tatsächlich weist die ''langue d'oc'' im Gegensatz zu den anderen angrenzenden romanischen Sprachen die größten Unterschiede im Vergleich zum [[Französischen]] auf. Das [[Katalanische]] steht ihr sprachlich am nächsten. | ||
Einige linguistische Kriterien des Okzitanischen sind: | Einige linguistische Kriterien des Okzitanischen sind: | ||
Line 57: | Line 57: | ||
Es existieren keine Proparoxytona: okz. ''nespola'', fr. ''nèfle'', sp. ''níspera'', it. ''nespola''. | Es existieren keine Proparoxytona: okz. ''nespola'', fr. ''nèfle'', sp. ''níspera'', it. ''nespola''. | ||
− | + | ===Dialekte des Okzitanischen=== | |
− | |||
− | |||
Die Einheit der ''langue d'oc'', wie sie im Altokzitanischen existierte, gibt es heute nicht mehr. Während der Zeit der Unterdrückung und der schriftlosen Epoche bildeten sich allmählich verschiedene Dialekte heraus. Oft hatte das auch geographische Gründe, wie zum Beispiel bei den etwas abgeschotteten Regionen des Zentralmassivs. Allgemein kann das Dialektkontinuum heute in vier Zonen eingeteilt werden: | Die Einheit der ''langue d'oc'', wie sie im Altokzitanischen existierte, gibt es heute nicht mehr. Während der Zeit der Unterdrückung und der schriftlosen Epoche bildeten sich allmählich verschiedene Dialekte heraus. Oft hatte das auch geographische Gründe, wie zum Beispiel bei den etwas abgeschotteten Regionen des Zentralmassivs. Allgemein kann das Dialektkontinuum heute in vier Zonen eingeteilt werden: | ||
Zu den nordokzitanischen Dialekten zählen das [[Limousinisch]]e, das [[Auvergnatisch]]e und das [[Alpenprovenzalisch]]e. | Zu den nordokzitanischen Dialekten zählen das [[Limousinisch]]e, das [[Auvergnatisch]]e und das [[Alpenprovenzalisch]]e. | ||
Line 66: | Line 64: | ||
Das [[Gaskognisch]]e, im Westen des Landes, nimmt eine Sonderstellung ein. Obwohl es zu Okzitanien gehört, ist es vergleichsweise weit vom Lateinischen entfernt und unterscheidet sich stark von den anderen südfranzösischen Dialekten. Die Gründe hierfür liegen bei Cäsars erstem Eroberungszug. Der Feldherr ließ dieses Gebiet vorerst außer Acht, da er ursprünglich nur einen Landweg nach Spanien suchte. Somit konnte das [[baskisch]]e [[Substrat]] einen bemerkenswerten Einfluss auf die Sprache ausüben. | Das [[Gaskognisch]]e, im Westen des Landes, nimmt eine Sonderstellung ein. Obwohl es zu Okzitanien gehört, ist es vergleichsweise weit vom Lateinischen entfernt und unterscheidet sich stark von den anderen südfranzösischen Dialekten. Die Gründe hierfür liegen bei Cäsars erstem Eroberungszug. Der Feldherr ließ dieses Gebiet vorerst außer Acht, da er ursprünglich nur einen Landweg nach Spanien suchte. Somit konnte das [[baskisch]]e [[Substrat]] einen bemerkenswerten Einfluss auf die Sprache ausüben. | ||
− | + | ===Siehe auch=== | |
+ | *[[Alpenprovenzalisch]] | ||
+ | *[[Auvergnatisch]] | ||
+ | *[[Gaskognisch]] | ||
+ | *[[Languedokisch]] | ||
+ | *[[Limousinisch]] | ||
+ | *[[Provenzalisch]] | ||
+ | |||
+ | ===Quellen=== | ||
+ | *Bec, Pierre: La langue occitane. Paris, 1995. <br> | ||
+ | *Bossong, Georg: Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg, 2008.<br> | ||
+ | *Cichon, Peter: Einführung in die okzitanische Sprache. Bonn, 2002.<br> | ||
+ | *Rieger, Angelica: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik, Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie. Frankfurt am Main (u.a.), 2000.<br> | ||
+ | |||
− | + | [[Category:De]] | |
− | + | [[Category:LANG]] | |
− | + | [[Category:Single language]] | |
− |
Latest revision as of 13:42, 9 August 2014
STUB |
Okzinatisch | ||
---|---|---|
Autoglottonym: | occitan | |
Pronunciation: | utsiˈtɒ | |
Ethnologue name: | [1] | |
OLAC name: | [2] | |
Location point: | ||
Genealogy | ||
Family: | ||
Genus: | ||
Speakers | ||
Country: | ||
Official in: | ||
Speakers: | ||
Writing system: | ||
Codes | ||
ISO 639-3: |
Contents
Okzitanisch
Das Okzitanische (langue d'oc, occitan) ist eine galloromanische Sprache, die hauptsächlich im südlichen Drittel Frankreichs, aber auch in Teilen Spaniens (Aran-Tal in Katalonien) und Norditaliens (piemontesische Alpen) gesprochen wird. Außerdem existieren noch vereinzelte Sprachinseln wie in Kalabrien und Argentinien.
Die geschichtliche Entwicklung
Die geschichtliche Entwicklung des Okzitanischen lässt sich grob in drei Phasen gliedern: die altokzitanische, die mittelokzitanische und die moderne Epoche.
Altokzitanisch
Ab dem elften Jahrhundert entwickelt das Okzitanische als erste der ngalloromanische Sprachen eine literarische Form: die Troubadourdichtung, die bis zum heutigen Tag als Vorbild für die Lyrik gilt. Sie orientiert sich nicht mehr wie im Lateinischen an Längen und Kürzen, sondern arbeitet mit dem Akzent. Die Blütezeit dieser Dichtung dauert zwei Jahrhunderte und das occitan erreicht sogar den Status einer Hochsprache. Wilhelm VII ist der erste Troubadourdichter. Seine Werke zählen, neben Urkunden und Verträgen, zu den ersten Quellen der okzitanischen Sprache. Zu dieser Zeit ist das Okzitanische sehr einheitlich und es bestehen nur geringe dialektale Unterschiede. Das führt dazu, dass sich eine Koiné bildet und das Okzitanische während des gesamten Mittelalters die einzige Kommunikationssprache ist. Während zuerst nur das Lateinische als Verwaltungssprache akzeptiert ist, festigt sich ab dem 12. Jahrhundert auch eine Koiné der langue d'oc in diesem Bereich. Die ersten Grammatiken werden geschrieben.
Mittelokzitanisch
Mit dem Kreuzzug von Albi (1208-1229) beginnt der Niedergang des Okzitanischen. Französische Soldaten verwüsten den Süden des Landes, was unter Anderem Folgen für die soziale und kulturelle Struktur hat. Die Troubadourdichter flohen in die Alpen und Pyrenäen und Okzitanien ist nun Teil des Herrschaftsgebiets der französischen Könige. Dadurch gewinnt das Französische im Süden immer mehr die Oberhand. Schließlich wird durch den Erlass von Villers-Cotterêts von König Franz I im Jahre 1539 das Okzitanische von der französischen Sprache auch aus der Verwaltung verdrängt. Das occitan hat nun keine offizielle Funktion mehr und der schriftlicher Gebrauch kommt zum Erliegen. Im Süden des Landes entsteht eine Diglossie, da vor allem von der ländlichen Bevölkerung das Französische ignoriert wird und nur das städtische Bürgertum beide Sprachen benutzt. Im 16. Jahrhundert erfährt die Sprache wieder einen Aufschwung, da sich Schriftsteller erneut des Okzitanischen bedienen.
Das moderne Okzitanisch
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebt sogar die Troubadourdichtung wieder auf. Jedoch erleiden alle Regionalsprachen Frankreichs nach der französischen Revolution 1789 nochmals einen starken Rückschlag. Das Okzitanische wird demnach verdrängt und unterdrückt. Trotz allem gibt es bis heute immer wieder Bestrebungen die langue d'oc zu erhalten. Zwischen 1846 und 1847 erscheint das erste Okzitanisch-Französische Wörterbuch von Honnorat. Das sogenannte Dictionnaire provençal-français enthält mehr als 100 000 Wörter. 1854 vereinigen sich sieben junge provenzalische Dichter zu der Literaten-Gruppe Félibrige um ihre gesprochene Sprache zu festigen und zu pflegen. Kopf dieser Gruppe ist Frédéric Mistral, der für seinen Vers-Epos über das Leben in seiner Heimat an der Rhône den Nobelpreis für Literatur bekommt. Zwischen 1879 und 1886 veröffentlichen die jungen Dichter ein Werk über die Lexik, das gleichzeitig eine Enzyklopädie des Mittelmeerraumes ist, mit dem Namen Le Trésor du Félibrige/ Lou tresor dóu Félibrige. Nach Jahrhunderten des Niedergangs entsteht nun endlich wieder ein literarisches Meisterwerk, das eine entscheidende Etappe der okzitanischen Sprachgeschichte darstellt. Als problematisch erweist sich lediglich, dass sich die Literaten nur auf den Unterdialekt rhodanien stützen und daher viele Okzitanischsprecher ihre Sprachreform nicht angewandt werden können. Eine weitere Gruppe namens Estieu-Perbosc hingegen bemüht sich um eine Orthographie in der sich die verschiedenen Dialektsprecher wiederfinden können. Im Jahr 1876 versucht Joseph Roux eine andere Schriftform zu verfassen. Diese kommt der Troubadourdichtung sehr nahe, wird allerdings im Sprachgebiet nur schlecht angenommen. Zur Sprachpflege tragen die Escola Occitana, gegründet im Jahr 1919, und das Erscheinen der Zeitung Lo Gai Saber bei. Sechs Jahre später erscheint die erste wirklich wissenschaftliche Grammatik des Okzitanischen, die Gramatica Occitana segon los parlars lengadocians von Louis Alibert. 1945 wird das Institut d'Estudis Occitans gegründet, mit dem Ziel die okzitanische Sprache und Kultur zu fördern. Ein besonderer Meilenstein im Bildungswesen ist das Loi Deixonne im Jahre 1951, nach dem fortan die Regionalsprachen im Unterricht eingebaut werden können. Im Zuge dessen entstehen auch bilinguale Grundschulen, die sogenannten Calendretas. Heute ist Okzitanisch Nähesprache auf dem Land. Bei Kontakt mit Fremden spricht man allerdings Französisch, das die langue d'oc als Erstsprache immer mehr verdrängt. Dennoch gewinnt Okzitanisch in Städten und einigen ländlichen Gebieten vor allem aus touristischen Gründen wieder an Bedeutung. Das zeigen zweisprachige Ortsschilder und Werbeplakate.
Sprachliche Kriterien des Okzitanischen
Die weit verbreitete Annahme, Okzitanisch sei ein französischer Dialekt, kann widerlegt werden. Tatsächlich weist die langue d'oc im Gegensatz zu den anderen angrenzenden romanischen Sprachen die größten Unterschiede im Vergleich zum Französischen auf. Das Katalanische steht ihr sprachlich am nächsten. Einige linguistische Kriterien des Okzitanischen sind: Im Vokalsystem des Okzitanischen ist kein geschlossenes [ọ] vorhanden. Das vulgärlateinische [ọ] wird zu [u]: vlat. flore > okz. flur, <flor>. Es erfolgt eine Palatalisierung des lateinischen Vokals [u] zu [ü]: vlat. luna > okz. luna. Das lateinischen ӗ und ǒ werden häufig diphthongiert: vlat. lectu> okz. liech vlat. focu> okz. fuòc. Die vulgärlateinischen geschlossenen Vokale werden nicht diphthongiert: vlat. tres > okz. tres. Das lateinische betonte [ɑ] in offener Silbe wird beibehalten: vlat. capra > okz. cabra. Das <-a> im Auslaut wird als abgeschwächter Nebenton beibehalten: vlat. porta > okz. porta. Anders als im Französischen werden keine Synkopen gesprochen: fr. petite [ptit] vs. okz. petita [petita]. Es existieren keine Proparoxytona: okz. nespola, fr. nèfle, sp. níspera, it. nespola.
Dialekte des Okzitanischen
Die Einheit der langue d'oc, wie sie im Altokzitanischen existierte, gibt es heute nicht mehr. Während der Zeit der Unterdrückung und der schriftlosen Epoche bildeten sich allmählich verschiedene Dialekte heraus. Oft hatte das auch geographische Gründe, wie zum Beispiel bei den etwas abgeschotteten Regionen des Zentralmassivs. Allgemein kann das Dialektkontinuum heute in vier Zonen eingeteilt werden: Zu den nordokzitanischen Dialekten zählen das Limousinische, das Auvergnatische und das Alpenprovenzalische. Der zentralokzitanische Dialekt, das Languedokische, gilt als die typischste Mundart. Das Provenzalische ist nicht nur der südokzitanische Dialekt, sondern wird auch oft als Synonym für das Okzitanische allgemein verwendet. Das Gaskognische, im Westen des Landes, nimmt eine Sonderstellung ein. Obwohl es zu Okzitanien gehört, ist es vergleichsweise weit vom Lateinischen entfernt und unterscheidet sich stark von den anderen südfranzösischen Dialekten. Die Gründe hierfür liegen bei Cäsars erstem Eroberungszug. Der Feldherr ließ dieses Gebiet vorerst außer Acht, da er ursprünglich nur einen Landweg nach Spanien suchte. Somit konnte das baskische Substrat einen bemerkenswerten Einfluss auf die Sprache ausüben.
Siehe auch
Quellen
- Bec, Pierre: La langue occitane. Paris, 1995.
- Bossong, Georg: Die romanischen Sprachen. Eine vergleichende Einführung. Hamburg, 2008.
- Cichon, Peter: Einführung in die okzitanische Sprache. Bonn, 2002.
- Rieger, Angelica: Okzitanistik, Altokzitanistik und Provenzalistik, Geschichte und Auftrag einer europäischen Philologie. Frankfurt am Main (u.a.), 2000.