Difference between revisions of "Nominalisierung"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
(from Linguipedia)
 
(Ergänzung)
 
Line 20: Line 20:
  
 
Im Rahmen der [[Distributed Morphology]] werden Nominalisierungen mittels verschiedener Mechanismen des Grammatikmodells ([[Modell]]) expliziert, welche morphologische, syntaktisch-semantische, phonologische und sog. enzyklopädische Faktoren voneinander separieren, vgl. Harley & Noyer (2000).
 
Im Rahmen der [[Distributed Morphology]] werden Nominalisierungen mittels verschiedener Mechanismen des Grammatikmodells ([[Modell]]) expliziert, welche morphologische, syntaktisch-semantische, phonologische und sog. enzyklopädische Faktoren voneinander separieren, vgl. Harley & Noyer (2000).
 +
 +
===Nominalstil===
 +
Bei einer gehäuften Verwendung von Nominalisierungen spricht man von einem Text, der im Nominalstil verfasst worden ist. Dies wird oft als Stilmittel benutzt um dem Text Objektivität und Wissenschaftlichkeit zu verleihen. Der Nominalstil wird daher beispielsweise in [[Fachsprache|Fachsprachen]] verwendet.
  
 
===Synonym===
 
===Synonym===

Latest revision as of 14:20, 24 May 2016

Nominalisierung bezeichnet die Bildung eines Substantives aus einem Wort einer anderen Wortart und Ergebnis dieses Prozesses.

Beispiele

(a) durch Konversion,

das Laufen, das Ich, die Sieben;

(b) durch Ableitung,

Lehr-er < lehren, Schön-heit < schön,

Latein magni-tudo 'Größe' < magnus 'groß'.

Kommentare

Gegebenfalls werden durch Argumentvererbung bei der Nominalisierung syntaktische Leerstellen des Grundworts an die Ableitung weitergeben,

z. B. einer lehrt Englisch / der Lehrer des Englischen, der Englischlehrer.

In der frühen GG (Lees (1963); Chomsky, Aspects) wurden Nominalisierungs-Transformationen für den Typ (b) angenommen, die im Rahmen der EST zugunsten der lexikalistischen Hypothese (Lexikalistische vs. transformalistische Hypothese) aufgegeben wurden.

Im Rahmen der Distributed Morphology werden Nominalisierungen mittels verschiedener Mechanismen des Grammatikmodells (Modell) expliziert, welche morphologische, syntaktisch-semantische, phonologische und sog. enzyklopädische Faktoren voneinander separieren, vgl. Harley & Noyer (2000).

Nominalstil

Bei einer gehäuften Verwendung von Nominalisierungen spricht man von einem Text, der im Nominalstil verfasst worden ist. Dies wird oft als Stilmittel benutzt um dem Text Objektivität und Wissenschaftlichkeit zu verleihen. Der Nominalstil wird daher beispielsweise in Fachsprachen verwendet.

Synonym

Substantivierung

Link

Nominalisierung in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik

Literatur

  • N. Chomsky, Aspects of the Theory of Syntax. 1965 [Dt.: Aspekte der Syntax-Theorie. Übersetzt v. E. Lang. Frankfurt/Main 1968].
  • H. Harley & R. Noyer, Formal versus Encyclopedic Properties of Vocabulary: Evidence from Nominalisations. In: B. Peeters (Hg.), The Lexicon-Encyclopedia Interface. Amsterdam 2000, 349–374.
  • E. Lang & I. Zimmermann (Hg.), Nominalizations. ZASPIL 2002/27.
  • R. B. Lees, The Grammar of English Nominalization. Den Haag 1963.
  • V. Ullmer-Ehrich, Zur Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen. Königstein 1977.