Difference between revisions of "Kreativität"
Haspelmath (talk | contribs) (from Linguipedia) |
|||
Line 46: | Line 46: | ||
===Andere Sprachen=== | ===Andere Sprachen=== | ||
− | Chinesisch [[创造性]] Englisch [[creativity]] Französisch [[créativité]] | + | Chinesisch [[创造性]]<br> |
+ | Englisch [[creativity]] <br> | ||
+ | Französisch [[créativité]]<br> | ||
{{wb}} | {{wb}} | ||
[[Category:General]] | [[Category:General]] |
Latest revision as of 16:19, 6 July 2014
Kreativität ist Objekt der Kreativitäts-Forschung, die wesentlich durch die Arbeiten von J. P. Guilford (1897–1988) zur Struktur der Intelligenz und der Entwicklung psychometrischer Testverfahren zur Messung spezifischer intellektueller Fähigkeiten angeregt wurde.
Kommentare
Guilford (1950) benennt vier Hauptmerkmale kreativen Verhaltens: Problemsensitivität, Ideenflüssigkeit, Flexibilität und Originalität.
In der heutigen Kreativitäts-Forschung bezeichnet Kreativität solche Reaktionen auf Stimuli, die ungewöhnlich oder unüblich, zugleich aber auch angemessen und passend sind. Kreativität bezieht sich insbesondere auf Verhalten zur Problemlösung: Kreative Prozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie, von gegebenen Bausteinen ausgehend, originelle, neuartige, d. h. nicht durch routinemäßige und einfache deterministische Verfahren konstruierbare Lösungen für Probleme erzielen. Originelle Reaktionen auf Probleme, die keine Lösung mit sich bringen, gelten als absurd und nicht als kreativ; Lösungen zu z. B. einfachen Rechenaufgaben, die ein richtiges Resultat erzeugen, gelten nicht als kreativ, sondern als deterministisch.
Dementsprechend spielt der Begriff der Kreativität im Rahmen der neueren Sprachwissenschaft eine unterschiedliche Rolle in verschiedenen Gebieten, u. a.:
(a) Für die moderne Sprachdidaktik (z. B. Kämper-van den Boogaart (2003)), die handlungs-, gesprächs- und produktionsorientierte Literaturdidaktik (z. B. Haas (1997), Spinner (2001; 2002; 2004)) und die Schreibforschung und -didaktik (z. B. Böttcher (1999)) ist die Förderung kreativer Gesprächsführung und Schreibprozesse ein wesentliches Anliegen;
(b) Chomsky, Aspects unterscheidet die regelgeleitete sprachliche Kreativität (rule governed creativity) von der regelverändernden Kreativität (rule-changing creativity): erstere repräsentiert die menschlich-sprachliche Kompetenz (Kompetenz vs. Performanz), aus einer endlichen Menge sprachlicher Ausdrücke und Regeln für ihre Kombinierbarkeit eine unendliche Menge von Äußerungen produzieren zu können, letztere bezieht sich auf die Fähigkeit, verändernd auf das Sprachsystem einwirken zu können;
(c) im Rahmen kognititonswissenschaftlicher Denkansätze wird Kreativität als ein wesentlicher Aspekt von Metaphern angesehen (z. B. Jäkel (1997), Puster (1998), Tschachmann (1999)): Die metaphorische Beschreibung eines Gegenstandsbereiches soll es ermöglichen, eingefahrene Denkmuster umzustrukturieren, bestimmte Aspekte eines Konzeptes hervorzuheben bzw. auszublenden und damit kreative Perspektiven auf einen Sachverhalt zu eröffnen.
Ursprung
Latein creare '(er)schaffen'
Link
Kreativität in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
- I. Böttcher, (Hg.), Kreatives Schreiben. Grundlagen und Methoden. Beispiele für Fächer und Projekte; Schreibecke und Dokumentation. Berlin 1999.
- R. Carter, Language and Creativity. London 2004.
- N. Chomsky, Current Issues in Linguistic Theory. The Hague 1964.
- – Ders., Aspects of the Theory of Syntax. 1965 [Dt.: Aspekte der Syntax-Theorie. Übersetzt v. E. Lang. Frankfurt/Main 1968].
- G. Cook, Language Play, Language Learning. Oxford 2000.
- D. Crystal, Language Play. Harmondsworth 1998.
- J. Funke, Problemlösendes Denken. Stuttgart 2003, 21-34.
- – Ders., Psychologische Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen Problemstellungen und zu Bedingungen kreativer Problemlösungen. In: R. Fisch & D. Beck (Hg.), Komplexitätsmanagement – Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung. Wiesbaden 2004.
- J. P. Guilford, Creativity. American Psychologist 1950/5, 444–454.
- G. Haas, Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines 'anderen' Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 1997.
- R. M. Holm-Hadulla (Hg.), Kreativität. Heidelberg 2000.
- B. Imhasly, Der Begriff der sprachlichen Kreativität in der neueren Linguistik. Tübingen 1975.
- O. Jäkel, Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen: Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Frankfurt/Main 1997.
- M. Kämper-van den Boogaart (Hg.), Deutschdidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003.
- E. Puster, Erfassen und Erzeugen. Die kreative Metapher zwischen Idealismus und Realismus. Tübingen 1998.
- M. A. Runco & S. Pritzker (Hg.), Encyclopedia of Creativity. San Diego 1999.
- R. K. Sawyer, Explaining Creativity: The Science of Human Innovation. Oxford 2005.
- D. K. Simonton, Creativity in Science. Chance, Logic, Genius, and Zeitgeist. Cambridge, UK 2004.
- K. H. Spinner, Kreativer Deutschunterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze 2001.
- – Ders., Stilimitationen als Weg zum literarischen Verstehen und kreativen Schreiben. In: H. Kugler (Hg.), Vorträge des Erlanger Germanistentages. Bielefeld 2002, 119–128.
- – Ders., Wie viel Freiraum braucht Kreativität? – Folgerungen für die Aufgabenkonstruktion. In: J. Köster/W. Lütgert/J. Creutzburg (Hg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt/Main 2004, 139–153.
- R. J. Sternberg (Hg.), Handbook of Creativity. Cambridge, UK 1999.
- U. Tschachmann, Gedankenflug und Scacciapensieri. Eine sprachvergleichende und sprachdidaktische Untersuchung zum kreativen Umgang mit metaphorischen Komposita. Herzogenrath 1999.
Andere Sprachen
Chinesisch 创造性
Englisch creativity
Französisch créativité