Difference between revisions of "Sapir-Whorf-Hypothese"
m (→Literatur) |
|||
Line 2: | Line 2: | ||
=== Kommentar === | === Kommentar === | ||
− | |||
Für Whorf selbst handelte es sich hierbei um ein [[linguistisches Relativitätsprinzip]], demzufolge menschliche Erkenntnis nur relativ zu den systematischen Möglichkeiten der jeweiligen Einzelsprache möglich ist. | Für Whorf selbst handelte es sich hierbei um ein [[linguistisches Relativitätsprinzip]], demzufolge menschliche Erkenntnis nur relativ zu den systematischen Möglichkeiten der jeweiligen Einzelsprache möglich ist. | ||
Line 12: | Line 11: | ||
=== Links === | === Links === | ||
− | |||
[http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/onlinelexikon/S/sapir_whorf_hypothese.htm Sapir-Whorf-Hypothese] in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik | [http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/onlinelexikon/S/sapir_whorf_hypothese.htm Sapir-Whorf-Hypothese] in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
− | + | M. Achard & S. Kemmer, Language, Culture and Mind. Chicago 2003. <br> | |
− | M. Achard & S. Kemmer, Language, Culture and Mind. Chicago 2003. | + | L. Boroditsky, Does Language Shape Thought? Mandarin and English Speakers' Conceptions of Time. Cognitive Psychology 2001/43, 1-22.<br> |
− | |||
− | L. Boroditsky, Does Language Shape Thought? Mandarin and English Speakers' Conceptions of Time. Cognitive Psychology 2001/43, 1-22. | ||
− | |||
J. B. Carroll (Hg.), Selected Writings of B. L. Whorf. Cambridge 1956. | J. B. Carroll (Hg.), Selected Writings of B. L. Whorf. Cambridge 1956. | ||
− | [dt. Sprache, Denken, Wirklichkeit. Übers. von P. Krausser. Reinbek 1963.] | + | [dt. Sprache, Denken, Wirklichkeit. Übers. von P. Krausser. Reinbek 1963.]<br> |
+ | H. Dürbeck, Neuere Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Linguistics 1975/145, 5-46.<br> | ||
+ | D. Gentner & S. Goldin-Meadow (Hg.), Language in Mind. Advances in the Study of Language and Thought. Cambridge, Mass. 2003.<br> | ||
+ | C. Goddard, Whorf meets Wierzbicka: Variation and Universals in Language and Thinking. Language Sciences 2005.<br> | ||
+ | J. Gumperz & S. Levinson (Hg.), Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge, UK 1996.<br> | ||
+ | W. v. Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1835). In: A. Flitner & K. Giel, Studienausgabe in 3 Bänden. Bd. 3, Darmstadt 1963, 368-756.<br> | ||
+ | G. Lakoff, Women, Fire, and Dangerous Things. Chicago 1987.<br> | ||
+ | P. Lee, The Whorf Theory Complex: a Critical Reconstruction. Amsterdam 1996.<br> | ||
+ | B. Lehmann, ROT ist nicht 'rot' ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen 1998.<br> | ||
+ | S. Niemeier & R. Dirven (Hg.), Evidence for Linguistic Relativity. Amsterdam 2000.<br> | ||
+ | R. E. Nisbett, The Geography of Thought: How Asians and Westerners Think Differently... and Why. New York 2003.<br> | ||
+ | T. Ntumba, Denken und Sprechen: ein Beitrag zum 'linguistischen Relativitätsprinzip' am Beispiel einer Bantusprache. Diss. Frankfurt/Main1980.<br> | ||
+ | S. Pinker, The Language Instinct. New York 1994.<br> | ||
+ | M. Puetz & M. Verspoor (Hg.), Explorations in Linguistic Relativity. Amsterdam 2000.<br> | ||
+ | G. K. Pullum, Does Our Language Influence the Way We Think? In: E. M. Rickerson & B. Hilton (Hg.), The Five-Minute Linguist: Bite-sized Essays on Language and Languages. London 2006, 70-74.<br> | ||
+ | E. A. Schultz, Dialogue at the Margins: Whorf, Bakhtin, and Linguistic Relativity. London 1990.<br> | ||
+ | I. Werlen, Sprache, Mensch und Welt. Darmstadt 1989.<br> | ||
+ | I. Werlen, Sprachliche Relativität. Tübingen/Basel 2002.<br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{wb}} | {{wb}} | ||
− | |||
− |
Revision as of 20:59, 25 July 2014
Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine von B. L. Whorf (1897-1941) in Einklang mit Auffassungen seines Lehrers E. Sapir (1884-1939) entwickelte Hypothese, nach welcher die einzelsprachlichen Systeme die Denkstrukturen (und auch Denkmöglichkeiten) ihrer Sprecher determinieren (demnach auch Sprachdeterminismus).
Kommentar
Für Whorf selbst handelte es sich hierbei um ein linguistisches Relativitätsprinzip, demzufolge menschliche Erkenntnis nur relativ zu den systematischen Möglichkeiten der jeweiligen Einzelsprache möglich ist.
Vor allem aufgrund seiner Beschäftigung mit Nordamerikanischen Sprachen (Indianersprachen), wobei sein Hauptinteresse dem Hopi galt, kam Whorf zu dem Schluss, dass die sprachlichen Mittel wesentlichen Einfluss auf die kognitive Strukturierung der Wahrnehmungsinhalte besitzen. Hinsichtlich des Hopi ergab sich für ihn z.B. aufgrund diverser (allerdings nur ausschnitthafter) grammatischer Eigenarten, dass die Hopi-Indianer über keinen physikalischen Zeit-Begriff verfügen; dies ist inzwischen widerlegt.
Die Sapir-Whorf-Hypothese steht in einem engen Zusammenhang mit anderen Weltbild-Theorien wie z.B. der Auffassung von einer Inneren Sprachform bei W. v. Humboldt, der Inhaltbezogenen Grammatik oder bestimmten Ansätzen der Kognitiven Linguistik, innerhalb derer sie auch erneut diskutiert wird (vgl. z.B. Lakoff 1987, 304 ff.).
Neuere Auffassungen tendieren zu der Annahme eines komplexen Wechselverhältnisses zwischen Sprache und Denken.
Links
Sapir-Whorf-Hypothese in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
M. Achard & S. Kemmer, Language, Culture and Mind. Chicago 2003.
L. Boroditsky, Does Language Shape Thought? Mandarin and English Speakers' Conceptions of Time. Cognitive Psychology 2001/43, 1-22.
J. B. Carroll (Hg.), Selected Writings of B. L. Whorf. Cambridge 1956.
[dt. Sprache, Denken, Wirklichkeit. Übers. von P. Krausser. Reinbek 1963.]
H. Dürbeck, Neuere Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Linguistics 1975/145, 5-46.
D. Gentner & S. Goldin-Meadow (Hg.), Language in Mind. Advances in the Study of Language and Thought. Cambridge, Mass. 2003.
C. Goddard, Whorf meets Wierzbicka: Variation and Universals in Language and Thinking. Language Sciences 2005.
J. Gumperz & S. Levinson (Hg.), Rethinking Linguistic Relativity. Cambridge, UK 1996.
W. v. Humboldt, Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1835). In: A. Flitner & K. Giel, Studienausgabe in 3 Bänden. Bd. 3, Darmstadt 1963, 368-756.
G. Lakoff, Women, Fire, and Dangerous Things. Chicago 1987.
P. Lee, The Whorf Theory Complex: a Critical Reconstruction. Amsterdam 1996.
B. Lehmann, ROT ist nicht 'rot' ist nicht [rot]. Eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen 1998.
S. Niemeier & R. Dirven (Hg.), Evidence for Linguistic Relativity. Amsterdam 2000.
R. E. Nisbett, The Geography of Thought: How Asians and Westerners Think Differently... and Why. New York 2003.
T. Ntumba, Denken und Sprechen: ein Beitrag zum 'linguistischen Relativitätsprinzip' am Beispiel einer Bantusprache. Diss. Frankfurt/Main1980.
S. Pinker, The Language Instinct. New York 1994.
M. Puetz & M. Verspoor (Hg.), Explorations in Linguistic Relativity. Amsterdam 2000.
G. K. Pullum, Does Our Language Influence the Way We Think? In: E. M. Rickerson & B. Hilton (Hg.), The Five-Minute Linguist: Bite-sized Essays on Language and Languages. London 2006, 70-74.
E. A. Schultz, Dialogue at the Margins: Whorf, Bakhtin, and Linguistic Relativity. London 1990.
I. Werlen, Sprache, Mensch und Welt. Darmstadt 1989.
I. Werlen, Sprachliche Relativität. Tübingen/Basel 2002.