Difference between revisions of "Antipassiv"
m (catfix) |
|||
Line 303: | Line 303: | ||
* Silverstein, Michael. 1976. ''Hierarchy of Features and Ergativity''. In: Dixon, Robert M.W. (ed.). Grammatical Categories in Australian Languages. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies. pp. 112-171. | * Silverstein, Michael. 1976. ''Hierarchy of Features and Ergativity''. In: Dixon, Robert M.W. (ed.). Grammatical Categories in Australian Languages. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies. pp. 112-171. | ||
* Whaley, Lindsay J. 1997. ''Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language''. Thousand Oaks, California: Sage Publications. | * Whaley, Lindsay J. 1997. ''Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language''. Thousand Oaks, California: Sage Publications. | ||
+ | |||
+ | ==Andere Sprachen== | ||
+ | *russisch [[антипассив]] | ||
[[Category:De]] | [[Category:De]] |
Latest revision as of 02:05, 6 August 2007
Contents
Allgemeines
Das Antipassiv ist eine valenzsenkende Konstruktion, die die Zentralität eines verbalen Arguments (des Patiens) mindert, indem der syntaktische Status heruntergestuft wird. In der Antipassivkonstruktion wird dieses Argument als Obliquus realisiert oder verdrängt. Gleichzeitig wird das Verb detranstiviert. Ein antipassives Verb ist deriviert vom entsprechenden transitiven Verb (markiert durch Antipassivmarker oder Detransitivierer).
Die eindeutigsten Antipassivbeispiele gibt es in Ergativsprachen, d.h. in denen es einen morphologischen Absolutiv-Kasus gibt.
Der Begriff
Der Begriff Antipassiv wurde von Silverstein (1976) eingeführt, um zu verdeutlichen, dass die Konstruktion spiegelbildlich zum Passiv funktioniert. Der Unterschied zum Passiv ist, dass nicht das Subjekt (A-Argument) eines transitiven Satzes sondern das Objekt (P-Argument) getilgt oder in eine oblique Position zurückgestuft wird.
Passiv: A → Ø, P → S
Antipassiv: A → S, P → OBL/Ø
Schema
Aktiv
semantische Rolle | Agens | Patiens |
syntaktische Funktion | Subjekt | Objekt |
Antipassiv
semantische Rolle | Agens | Patiens |
syntaktische Funktion | Subjekt | Obliquus |
Hauptunterteilung im Bezug auf das P-Argument in Antipassivkonstruktionen
Das P-Argument wird entweder nicht ausgedrückt oder durch den Obliquus ausgedrückt.
Anzahl untersuchter Sprachen | |
Antipassiv mit getilgtem P-Argument | 18
|
Antipassiv mit P-Argument, durch Obliquus ausgedrückt | 30
|
Kein Antipassiv | 146
|
gesamt
|
194
|
(Polinsky 2005)
Das Antipassiv mit einem Obliquus scheint weiter verbreitet zu sein als das Antipassiv mit getilgtem Argument.
Objektherabstufung/-tilgung
Funktion
In nicht-Ergativsprachen dient sie im wesentlichen derselben Funktion wie das Antipassiv:
- Objektherabstufung senkt die Zentralität eines P-Arguments.
- Sie wird von einigen Linguisten tatsächlich als Typ Antipassivierung betrachtet.
- Der wesentliche Unterschied zwischen Objektherabstufung/-tilgung und Antipassiv ist (wenn z.B. beide in einer Sprache auftreten), dass beim Antipassiv das Verb einen Antipassiv- oder Intransitivmarker hat, wohingegen bei Objektherabstufung/-tilgung kein solcher Marker auftritt.
Beispiele
Beispiele aus dem Deutschen (Indo-Europäisch)
1a | HansNOM | erwartet | GreteACC. | |
A | P |
Herabstufung
1b | HansNOM | wartet | auf GreteOBL. | |
S | OBL |
In Beispiel 1b wird das oblique Argument als Präpositionalobjekt realisiert.
transitiv
2a | Das MädchenNOM | liest | ein BuchACC. | |
A | P |
Tilgung
2b | Das MädchenNOM | liest. |
S |
In Beispiel 2b wird das P-Argument getilgt. Der Kasus des Subjekts ändert sich jedoch nicht.
Der Wechsel von Transitiv zu Antipassiv ist offensichtlicher in Ergativsprachen, da hier der Antipassiv eine Veränderung der Kasusmarkierung (des Subjekts) mit sich bringt (ERG → ABS).
Beispiel aus dem Englischen (Indo-Europäisch)
transitiv
3a | The hunter | shot | the deer. |
'Der Jäger | erschoss | den Hirsch.' |
Herabstufung
3b | The hunter | shot | at the deer. |
'Der Jäger | schoss | auf den Hirsch.' |
Tilgung
3c | The hunter | shot. |
Der Jäger | schoss. |
In Beispiel 3a ist das Objekt von der Handlung betroffen. In Beispiel 3b ist es weniger betroffen, da nicht sicher ist, ob der Hirsch vom Schuss getroffen wurde. In Beispiel 3c ist die Identität des Obliquus völlig irrelevant.
Antipassiv in Ergativsprachen
Das Antipassiv ist eine Detransitivierunsstrategie in Ergativsprachen, wird analog zum Passiv in Akkusativsprachen gesehen. Antipassivkonstruktionen treten hauptsächlich in Ergativsprachen auf.
Kasusschema
transitiv
|
antipassiv
|
A (Ergativ)
|
S (Absolutiv [oder Nominativ])
|
P (Absolutiv)
|
(Obliquus)
|
Beispiele aus Ergativsprachen
Beispiel aus Yup’ik (Eskimo-Aleut, USA)
transitiv
4a | Yero-m | keme-q | nere-llru-a. |
Yero-ERG | Fleisch-ABS | essen-PST-3SG | |
A | P | ||
'Yero aß das Fleisch.' |
antipassiv
4b | Yero-q | (kemer-meng) | nere-llru-u-q. |
Yero-ABS | (Fleisch-INS) | essen-PST-INTRNS-3SG | |
S | (Obliquus) | ||
'Yero aß (Fleisch).' |
In der zugrundeliegenden transitiven Konstruktion wird das P-Argument als direktes Objekt im Absolutiv realisiert. Im Antipassiv-Beispiel erscheint der Patiens ‚kemermeng’ im Instrumental, das Verb hat das Intransitivsuffix –u und der Agens steht im Absolutiv. Das oblique Argument kann auftreten, muss aber nicht.
Beispiel aus dem Chukchi (Chukotko-Kamtchatkan, Russland)
transitiv
5a | ’aaček-a | kimit’-ən | ne-nl’etet-ən. |
Jugendliche-ERG | Last-ABS | 3.PL.SUBJ-transportieren-AOR.3SG.OBJ | |
A | P | ||
'Die jungen Männer transportierten die/eine Last.' |
antipassiv
5b | ’aaček-ət | ine-nl’etet-g’e-t | kimit’-e. | |
Jugendliche-ABS | ANTIP-transportieren-AOR.3SG.SUBJ-PL | Last-INS | ||
S | (Obliquus) | |||
'Die jungen Männer transportierten die/eine Last.' |
In Beispiel 3a kongruiert das transitive Verb mit dem ergativen Subjekt und absolutiven Objekt. In Beispiel 3b kongruiert das Verb, mit dem Antipassivpräfix ine- markiert, nicht mehr mit dem Objekt. Das Objekt wird nun durch einen obliquuen Kasus (hier: Instrumental) ausgedrückt.
Das Antipassiv bewirkt hier die Änderung im Kongruenzmuster und außerdem die Änderung der Wortstellung.
In einigen Sprachen (z.B. Mayan) kann die Änderung der verbalen Kongruenz das einzige Zeichen für das Antipassiv sein.
Beispiele aus dem Tschetschenischen
transitiv
6a | kiexat (d) | as | d-azdie-sh | d-u. |
1SG.ERG | Brief(D).ABS | D-schreiben-CVBsim | D-COP | |
A | P | |||
'Ich schreibe einen Brief.' |
antipassiv
6b | suo (j) | (kiexat (d)) | d-azde-sh | j-u. |
1SG.ABS(J) | (Brief(D).ABS) | D-schreiben-CVBsim | J-COP | |
'Ich schreibe (einen Brief).' |
Hier gibt es kein Affix, das das Antipassiv ausdrückt. "Die Antipassivbedeutung wird nur anhand des unterschiedlichen Kongruenzverhaltens deutlich. Im aktiven transitiven Satz kongruieren sowohl die Kopula wie auch das Hauptverb mit dem direkten Objekt (Bsp. 6a). Im antipassivischen Satz kongruiert die Kopula mit dem Subjekt, das Hauptverb aber weiterhin mit dem direkten Objekt. Das direkte Objekt kann dann weggelassen werden." (Z. M., Tschetschenisch-Artikel)
transitiv
7a | souna | iza (v) | v-iez-a. |
1SG.DAT | 3SG.ABS(V) | V-lieben/brauchen-PRS | |
A | P | ||
'Ich liebe/brauche ihn.' |
antipassiv
7b | suo (j) | iz (v) | v-ieza-sh | j-u. |
1SG.ABS(J) | 3SG.ABS(V) | V-lieben-CVBsim | J-COP | |
'Ich liebe/brauche ihn.' |
In Beispiel 7b kann das Objekt nicht weggelassen werden. Es kongruiert auch weiterhin mit dem Verb.
Interessant ist, dass das Objekt auch im antipassiven Satz im Absolutiv steht. Auch stellt sich hier die Frage, ob es sich wirklich um ein "echtes" Antipassiv handelt, da die Valenz nicht gesenkt wird.
Strittige Hypothesen
Diskussionswürdig ist, dass einige Autoren auf die Verbindung von Antipassiv und Ergativität bestehen (Silverstein, Dixon, Spencer).
Strittig sind die Hypothesen:
- Antipassivkonstruktionen treten nur in Ergativsprachen auf.
- Passiv- und Antipassivkonstruktionen können nicht in derselben Sprache auftreten.
Beide Behauptungen werden in Frage gestellt.
Literatur
- Booij, Geert, Christian Lehmann, Joachim Mugdan & Stavros Skopeteas (Hg.). 2002. Morphologie. Ein internationals Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Berlin: Walter de Gruyter.
- Bußmann, Hadumod. 2002. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
- Payne, Thomas. 2006. Voice and Valence. In: Payne, T. Exploring Language Structure: a Students’ Guide. Cambridge: Cambridge University Press. pp. 237-276.
- Polinsky, Maria. 2005. Antipassive Constructions. In: Haspelmath, M., Dryer, M.S., Gil, D., Comrie, B. (Eds.). The World Atlas of Language Structures. Oxford: Oxford University Press. pp. 438-441.
- Silverstein, Michael. 1976. Hierarchy of Features and Ergativity. In: Dixon, Robert M.W. (ed.). Grammatical Categories in Australian Languages. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies. pp. 112-171.
- Whaley, Lindsay J. 1997. Introduction to Typology: The Unity and Diversity of Language. Thousand Oaks, California: Sage Publications.
Andere Sprachen
- russisch антипассив