Difference between revisions of "Intension (de)"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
m
Line 1: Line 1:
===Definition===
+
Die '''Intension''' eines Begriffs wird definiert durch die Angabe der Eigenschaften bzw. Merkmale, die dem vom Begriff bezeichneten (realweltlichen) Element (resp. den bezeichneten Elementen) zukommen. Im Unterschied dazu ist die [[Extension]] eines Begriffs definiert durch die Aufzählung eben dieser unter den Begriff fallenden Elemente. Zwei Begriffe sind intensional identisch, wenn ihnen die gleichen semantischen Merkmale zukommen: z.B. Geige/Violine; X ist der Vater von Y / Y ist Kind von X. Sie sind extensional identisch, wenn sie sich auf die gleiche Klasse von aufzählbaren Elementen beziehen: Die Bezeichnungen ''Abendstern'' und ''Morgenstern'' sind extensional identisch (beide Ausdrücke bezeichnen die Venus), ihre Intension aber ist verschieden.
 
 
Der Begriff ''Intension'' (auch ''Begriffsinhalt'') geht auf ''Rudolf Carnap'' zurück, der in seinem Buch ''Meaning and Necessity'' die Fregesche Unterscheidung von Sinn und Bedeutung übernommen, sie jedoch in leicht veränderter Form formalisiert hat. Die Intension eines Begriffs wird definiert durch die Angabe der Eigenschaften bzw. Merkmale, die dem vom Begriff bezeichneten (realweltlichen) Element (resp. den bezeichneten Elementen) zukommen. Im Unterschied dazu ist die [[Extension]] eines Begriffs definiert durch die Aufzählung eben dieser unter den Begriff fallenden Elemente. Zwei Begriffe sind intensional identisch, wenn ihnen die gleichen semantischen Merkmale zukommen: z.B. Geige/Violine; X ist der Vater von Y / Y ist Kind von X. Sie sind extensional identisch, wenn sie sich auf die gleiche Klasse von aufzählbaren Elementen beziehen: Die Bezeichnungen ''Abendstern'' und ''Morgenstern'' sind extensional identisch (beide Ausdrücke bezeichnen die Venus), ihre Intension aber ist verschieden.
 
 
 
  
 
===Beispiel===
 
===Beispiel===
  
Verschiedene Begriffe können bei unterschiedlicher Intension dieselbe Extension haben: ''Mensch und federloser Zweifüssler.''
+
Verschiedene Begriffe können bei unterschiedlicher Intension dieselbe Extension haben: ''Mensch und federloser Zweifüßler.''
 
 
  
 
===Herkunft===
 
===Herkunft===
 
+
Der Begriff Intension (auch ''Begriffsinhalt'') geht auf [[Rudolf Carnap]] zurück, der in seinem Buch ''Meaning and Necessity'' die [[Frege]]sche Unterscheidung von [[Sinn und Bedeutung]] übernommen, sie jedoch in leicht veränderter Form formalisiert hat.
*Latein ''extrapositio'' - Herausstellung
 
 
 
  
 
===Literatur===
 
===Literatur===
Line 18: Line 12:
 
*''Carnap, Rudolf''. 1947. Meaning and Necessity. University of Chicago Press.
 
*''Carnap, Rudolf''. 1947. Meaning and Necessity. University of Chicago Press.
 
*''[[Gottlob Frege]]'', Über Sinn und Bedeutung; Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25-50
 
*''[[Gottlob Frege]]'', Über Sinn und Bedeutung; Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25-50
 
 
===Quelle===
 
 
WikiLingua 2006
 
  
 
{{wb}}
 
{{wb}}
[[Category:Theorie]]
+
[[Category:Semantics]]
[[Category:Logik]]
 
[[Category:Semantik]]
 

Revision as of 05:28, 25 January 2009

Die Intension eines Begriffs wird definiert durch die Angabe der Eigenschaften bzw. Merkmale, die dem vom Begriff bezeichneten (realweltlichen) Element (resp. den bezeichneten Elementen) zukommen. Im Unterschied dazu ist die Extension eines Begriffs definiert durch die Aufzählung eben dieser unter den Begriff fallenden Elemente. Zwei Begriffe sind intensional identisch, wenn ihnen die gleichen semantischen Merkmale zukommen: z.B. Geige/Violine; X ist der Vater von Y / Y ist Kind von X. Sie sind extensional identisch, wenn sie sich auf die gleiche Klasse von aufzählbaren Elementen beziehen: Die Bezeichnungen Abendstern und Morgenstern sind extensional identisch (beide Ausdrücke bezeichnen die Venus), ihre Intension aber ist verschieden.

Beispiel

Verschiedene Begriffe können bei unterschiedlicher Intension dieselbe Extension haben: Mensch und federloser Zweifüßler.

Herkunft

Der Begriff Intension (auch Begriffsinhalt) geht auf Rudolf Carnap zurück, der in seinem Buch Meaning and Necessity die Fregesche Unterscheidung von Sinn und Bedeutung übernommen, sie jedoch in leicht veränderter Form formalisiert hat.

Literatur

  • Carnap, Rudolf. 1947. Meaning and Necessity. University of Chicago Press.
  • Gottlob Frege, Über Sinn und Bedeutung; Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25-50