Konnektor (textlinguistisch)

From Glottopedia
Revision as of 17:05, 30 October 2007 by Luo (talk | contribs) (aus Schoenke, Textlinguistik-Glossar)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

In der Textlinguistik ist ein Konnektor ein sprachliches Mittel, durch das transphrastisch Relationen zwischen Propositionen und sprachlichen Handlungen explizit ausgedrückt werden. Er ist ein Mittel der Kohäsion, auch Konnektiv genannt.

Kommentare

Als Konnektoren werden Konjunktionen (z. B. doch, aber, denn) und Satzadverbien (Konjunktionaladverbien) (z. B. daher, folglich) verwendet.

Konnektoren können eingliedrig sein (z. B. und, oder) oder mehrgliedrig (z. B. entweder - oder, sowohl - als auch).

Konnektoren verknüpfen Sätze, indem sie Beziehungen zwischen Propositionen und sprachlichen Handlungen explizit ausdrücken.

Van Dijk unterscheidet den semantischen und den pragmatischen Gebrauch von Konnektoren:

  • [. . .] die ersteren verweisen auf Beziehungen zwischen Sachverhalten, die letzteren auf solche zwischen Sprechakten (van Dijk 1980: 87).

Nach van Dijk können Konnektoren bewirken, dass zusammengesetzte Propositionen entstehen (van Dijk 1980: 29). Konnektoren können kausale, konsekutive, temporale und andere Relationen zwischen Propositionen verdeutlichen. Unter pragmatischem Aspekt kann nach van Dijk und z. B. die Ergänzung oder Fortführung einer Behauptung ausdrücken (88). Van Dijk bezeichnet aber als besonders typisch für pragmatische Konnektoren, da aber z. B. einen Einwand gegenüber einer vorausgegangenen sprachlichen Handlung oder einen Vorwurf signalisieren könnte (88).

Siehe auch

Konnexion, Relationssemantik, Propositionsanalyse, Satzadverb, Kohäsion

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • van Dijk, Teun A.. 1980. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer. (niederländisch 1978. Tekstwetenschap. Een interdisciplinaire inleiding. Utrecht/Antwerpen: Het Spectrum).