Ergativität

From Glottopedia
Revision as of 16:52, 22 March 2008 by J. Seeg (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Ergativität (auch: ergativische Ausrichtung, engl. ergative alignment) ist ein Merkmal vieler Sprachen, die syn.-sem. Rollen {S, A, P}, die die gramm. Relationen repräsentieren, so zu gruppieren, daß S und P gleichbehandelt und damit A gegenübergestellt werden (S=P vs. A). Demgegenüber stehen die akkusativische (S=A vs. P), die dreigeteilte (S vs. A vs. P), sowie die neutrale Ausrichtung (S=A=P).

Welche Ausrichtung eine Sprache verwendet, zeigt sich in den Bereichen

  • Kasusmarkierung
  • Verbkongruenz (engl. verbal agreement)
  • Partikel und Adpositionen
  • Wortstellung
  • syntaktische Prozesse (Koordination, Relativisierung, Anapher-Bindung etc.)

Morphologische Ergativität

Zeigt sich durch

Yup'ik (Eskimo-Aleut; Alaska, Sibirien)
a. Doris-aq ayallruu-q. b. Tom-am Doris-aq cingallru-a.
Doris-ABS reisen.PT-3s.S Tom-ERG Doris-ABS grüßen.PT-3s.A
"Doris(S) reiste." "Tom(A) grüßte Doris(P)."


  • Ergativische Verbkongruenz (mit/ohne ergativ. Kasusmarkierung)
Yup'ik
a. Ayallruu-nga. b. Ayallruu-q. c. Cingallru-a-nga.
reisen.PT-1s.S reisen.PT-3s.S grüßen.PT-3s.A-1s.P
"Ich reiste." "Er reiste." "Er grüßte mich."
  • Partikel und Adpositionen
Tonganisch (Malayo-Polynesisch; Tonga)
a. na´e lea [ ´a Tolu].
PT speak PART T.
"Tolu spoke."
b. na´e tāmate´i [´a e talavou] [´e Tolu].
PT kill PART youth PART T.
"Tolu killed the youth."
c. na´e tāmate´i [´a Tolu] [´e he tavalou].
PT kill PART T. PART youth
"The youth killed Tolu."


Syntaktische Ergativität

Implikation: Syntaktische Ergativität setzt morphologische Ergativität voraus.

  • Ergativität in der Wortstellung

In Sprachen mit fester Wortstellung zeigt sich Ergativität, indem S oder P unmittelbar vor dem Verb stehen, wogegen A hinter dem Verb steht (analog S/P nach dem Verb, A vor dem Verb). Eindeutig ergativisch sind also {SV; PVA} und {VS; AVP}.

Nicht eindeutig auf den ersten Blick sind jedoch verbfinale Sprachen {SV; APV} und verbinitiale Sprachen {VS; VPA}, weil alle Argumente vor bzw. hinter dem Verb stehen. In diesen Fällen bezieht man ein X-Argument mit ein; ergativische Wortstellung liegt vor, wenn {SV; APV; AXPV}, jedoch nicht, wenn {SV; APV; XAPV/APVX} (analog verbfinale Sprachen).

Päri (Nilotisch; Sudan)
a. ùbúr á-tùuk`
U. COMPL-play
"Ubur played." ([SV])
b. jòobì á-kèel ùbúrr-ì
buffalo COMPL-shoot U.-ERG
"Ubur shot the buffalo." ([PV]A)
c. ùbúr jòobì á-kèel-é
U. buffalo COMPL-shoot-3s.A
"Ubur shot the buffalo." (topikalisiert: A[PV])


  • Ergativität in syntaktischen Prozessen: Relativisierung

=> s. z.B. Tagalog, Alutor



Gesplittete Systeme

Einige Sprachen verwenden zwei verschiedene Ausrichtungen innerhalb einer Kategorie (i.d.R. ergativische und akkusativische).

Splittung auf morphologischer Ebene

a) agentive vs. patientive S-Argumente (split S)

Die intransitiven Verben werden in zwei Gruppen unterteilt: Aktivische Verben realisieren (durch Kasusvergabe, Kongruenz, ...) S=A, statische Verben dagegen S=P. Wenn eine Sprache es erlaubt, eine weitere Gruppe von intransitiven Verben je nach Kontext als Aktionsverb oder als Zustandsverb zu interpretieren, spricht man von fluid-S Systemen.

b) Splittung abhängig von Tempus/Aspekt, und zwar ergativisch in PST/PFV Kontexten, sonst akkusativisch:

Georgisch (Kartvelisch; Georgien)
a. Student-i midis (mivida).
Student-NOM(ABS) geht (ging)
"Der Student geht (ging)."
b. Student-i ceril-s cers.
Student-NOM Brief-AKK schreibt
"Der Student schreibt den Brief." (S=A)
c. Student-ma ceril-i dacera.
Student-ERG Brief-ABS schrieb
"Der Student schrieb den Brief." (S=P)

=> vgl. z.B. Burushaski, Chortí, Hindi, Kashmiri, Newari, Päri

c) Splittung abhängig von sem./pragm. NP-Hierarchie (differentielle Markierung), und zwar ergativisch bei niedrigrangigen Argumenten, akkusativisch bei hochrangigen Argumenten:

  • Pronomen der 1./2. Person > Pronomen der 3. Person > andere NPs

=> siehe Dyirbal-Beispiel (Notiz: im Dyirbal ist NOM = ABS)

  • Kongruenz > NP-Kasus

=> siehe Ese-Beispiel (Notiz: im Ese ist NOM ≠ ABS)

  • menschlich > nicht-menschlich, belebt > unbelebt
  • definit > indefinit


Dyirbal (Pama-Nyungisch; Australien)
a. 1./2. Person: Akkusativische Ausrichtung
ngana (nyura-Ø) banaga-nyu
1p-NOM (2p-NOM) zurückkommen-NONFUT
"Wir kamen zurück. (Ihr kamt zurück.)"
nyura ngana-na bura-n
2p-NOM 1p-AKK sehen-NONFUT
"Ihr saht uns."
b. andere NPs: Ergativische Ausrichtung
ŋuma (yabu-Ø) banaga-nyu
Vater-ABS (Mutter-ABS) zurückkommen-NONFUT
"Vater (Mutter) kam zurück."
ŋuma yabu-ŋgu bura-n
Vater-ABS Mutter-ERG sehen-NONFUT
"Mutter sah Vater."


Ese (aka Managalasi; Östlich-Trans-Neuguineisch; Papua Neu-Guinea)
a. a vaʔ-ena
2s.ABS gehen-FUT.2s.S/A
"Du wirst gehen."
b. na vaʔ-ejo
1s.ABS gehen-FUT.1s.S/A
"Ich werde gehen."
c. nara a an-aʔ-ejo
1.ERG 2s.ABS schlagen-2s.P-FUT.1s.S/A
"Ich werde dich schlagen."
d. ara na an-iʔ-ena
2s.ERG 1s.ABS schlagen-1s.P-2s.S/A
"Du wirst mich schlagen."

Splittung auf syntaktischer Ebene

  • Haupt- vs. Nebensatz

Manche Sprachen verwenden in allen oder bestimmten Nebensätzen eine unterschiedliche Ausrichtung.

=> vgl. z.B. Päri, Shokleng, Tsimshian

Anderson(1976): "Most morphologically ergative languages are based on S=A (subject)."

=> Beweis anhand von syntaktischen Tests (equi-NP-deletion, subject-raising etc.) Keine Ergativsprache verwendet durchgehend ergativische Ausrichtung, sondern in mindestens einem Winkel ihrer Grammatik auch die akkusativische Ausrichtung.

Dixon(1979): "If a language is morphologically ergative, it can be syntactically ergative OR accusative."

=> Einführung des Begriffs mixed-pivot language für z.B. Tagalog, Inuit, Maya-Sprachen, Chukchi, Toba Batak, Tsimshian-Sprachen, Nadeb.


Manning(1996): "The so-called mixed-pivot behaviour is not random but expected, if syntactic ergativity is appropriately defined. The mixed-pivot languages have a consistent breakdown of properties."

=> Jede mixed-pivot Sprache unterscheidet angeblich 2 Arten von syntaktischen Prozessen:

1. Prozesse, die auf der Ebene von gramm. Relationen operieren (Koordination, Spezifizität, Relativisierung, Topikalisierung), seien typischerweise ergativisch ausgerichtet (syntaktische Ergativität).

=> Relativisierung im Dyirbal, Konjunktions-Reduktion im Yup'ik, ...

2. Prozesse, die auf der Ebene der Argument-Struktur operieren (binding, control, IMP-addressee), seien dagegen akkusativisch ausgerichtet (syntaktische Akkusativität).

Ergativsprachen (Auswahl)

  • Kaukasus: Abkhaz, Archi, Bezhta, Chechen, Georgian, Godoberi, Hunzib, Ingush, Kabardian, Lak, Lezgian, Tsez
  • Europa & Asien: Basque, Burushaski, Chukchi, Hindi, Pashto
  • Afrika: Koyraboro Senni, Krongo, Lango, Päri
  • Südamerika: Araona, Canela-Krahô, Carib, Cavineña, Epena Pedee, Ika, Karitiâna, Macushi, Nadëb, Paumari, Sanuma, Shipibo-Konibo, Shokleng, Trumai
  • Nordamerika: Acoma, Bribri, Cahuilla, Cakchiquel, Choctaw, Chortí, Comanche, Coos (Hanis), Cree (Plains), Greenlandic (West), Halkomelem, Jakaltek, Kiowa, Mam, Nez Perce, Ojibwa (Eastern), Thompson, Tsimshian (Coast), Tzutujil, Yup'ik (Central), Zoque (Copainalá)
  • Südostasien & Ozeanien: Atayal, Bawm, Chamorro, Embaloh, Kapampangan, Konjo, Ladakhi, Lai, Paiwan, Tukang Besi, Uma
  • Australien & Neu-Guinea: Dani (Lower Grand Valley), Diyari, Djaru, Dyirbal, Ese, Gooniyandi, Kewa, Lavukaleve, Mangarrayi, Ngiyambaa, Pitjantjatjara, Suena, Una, Wambaya, Wardaman, Warrungu, Yidiny, Yukulta

Literatur

  • Dixon, R.M.W. (1994): Ergativity. Cambridge:CUP.
  • Haspelmath, Dryer, Gil & Comrie (eds.)(2005): The World Atlas of Language Structures. Oxford: OUP.
  • Manning, Christopher (1996): Ergativity: Argument structure and grammatical relations. Stanford: CSLI Publications.
  • Payne, Thomas (1997): Describing morphosyntax. Cambridge:CUP.