Diphthongierung
Die Diphthongierung ist eine Art des Lautwandels, bei der ein Monophthong (einfacher Vokal) aufgrund von Artikulationsverschiebung zu einem vokalischen Zwielaut, dem sogenannten Diphthong gewandelt wird. Der Diphthong „erfüllt die sprachliche Funktion eines einfachen Vokals, dessen einzelne [...] Bestandteile artikulatorisch und klanglich kontinuierlich ineinander übergehen, wobei einer der Teile eindrucksmäßig das Übergewicht haben kann“ (von Essen 1979, S. 94).
Beispiele
Bekanntestes Beispiel ist wohl die Neuhochdeutsche Diphthongierung, die ab dem 12. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet einsetzt. Die mittelhochdeutschen langen Vokale /i:, u:, y:/ werden zu den neuhochdeutschen Vokalen /ae, ao, oi/ gewandelt. Vgl. mîn niuwez hûs > mein neues Haus
Bei der Althochdeutschen Diphthongierung werden im 8. und 9. Jahrhundert die germanischen Vokale /e:/ und /o:/ zu den althochdeutschen Vokalen /ia/ und /uo/ verschoben. Vgl. hêr > hiar (‘hier’), fôtus > fuoz (‘Fuß’)
andere Sprachen
englisch: diphthongization
französisch: diphthongaison
verwandte Termini
Diphthong, Monophthong, Monophthongierung
Literatur
- von Essen, Otto 1979: Allgemeine und angewandte Phonetik. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Akademie-Verlag.
- Schmidt, Wilhelm 2007: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 10., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hirzel.
FORMAT |
CAT | This article needs proper categorization. You can help Glottopedia by categorizing it Please do not remove this block until the problem is fixed. |