Difference between revisions of "Illokutionsstruktur"

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search
m
 
Line 25: Line 25:
 
*[[Searle, John R.]]. 1975. A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: Gunderson, Keith (ed.) ''Language, Mind, and Knowledge (= Minnesota Studies in the Philosophy of Science VII).'' Minneapolis: University of Minnesota: 344-369. (1976 abgedruckt: Trier: L.A.U.T. Series A, 40).
 
*[[Searle, John R.]]. 1975. A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: Gunderson, Keith (ed.) ''Language, Mind, and Knowledge (= Minnesota Studies in the Philosophy of Science VII).'' Minneapolis: University of Minnesota: 344-369. (1976 abgedruckt: Trier: L.A.U.T. Series A, 40).
 
*[[van Dijk, Teun A.]]. 1980. ''Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung.'' Tübingen: Niemeyer. (niederländisch 1978. Tekstwetenschap. Een interdisciplinaire inleiding. Utrecht/Antwerpen: Het Spectrum).
 
*[[van Dijk, Teun A.]]. 1980. ''Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung.'' Tübingen: Niemeyer. (niederländisch 1978. Tekstwetenschap. Een interdisciplinaire inleiding. Utrecht/Antwerpen: Het Spectrum).
 
  
 
===Andere Sprachen===
 
===Andere Sprachen===
englisch [[Illokutionsstruktur]]
+
englisch [[illocutionary structure]]
  
 
{{wb}}
 
{{wb}}
 
[[Category:Discourse]]
 
[[Category:Discourse]]

Latest revision as of 13:53, 8 January 2008

Die Illokutionsstruktur ist hierarchisch geordnete Struktur dominierender und subsidiärer sprachlicher Handlungen im Text.

Kommentare

Searle (1975) weist darauf hin, dass ein übergeordneter globaler Sprechakt (global speech act) durch unterstützende Sprechakte (subsidiary speech acts) konstituiert wird. Van Dijk unterscheidet ebenfalls untergeordnete Sprechakte vom Hauptsprechakt eines Textes (van Dijk 1980: 90).

Motsch & Viehweger (1981) nehmen eine hierarchisch geordnete Struktur von (den Handlungszielen entsprechenden) Illokutionen an. Der übergeordneten Intention des gesamten Textes entspricht danach die dominierende Illokution, die von den untergeordneten subsidiären Illokutionen "gestützt" wird (vgl. Motsch 1987: 58 ff).

Motsch & Viehweger (1991), die in ihrem modularen Ansatz Texte als "Handlungsmittel" bezeichnen (110), unterscheiden zwischen lokalen und globalen Textstrukturen (116) und stellen fest, dass die Illokutionen eines Textes durch koordinative und subordinative Verknüpfung in Illokutionsstrukturen geordnet sind (121). Sie zeigen (am Beispiel von bitten) die Beziehungen zwischen der dominierenden Illokution (bitten) und subsidiären Handlungen.

Zwischen der dominierenden illokutiven Handlung und den subsidiären Handlungen, die den Erfolg der dominierenden Handlung stützen sollen, existieren [. . .] ganz spezifische Stützungsbeziehungen (Motsch & Viehweger 1991: 123).

Stützungsbeziehungen können durch metakommunikative Äußerungen ausgedrückt werden (Heinemann & Viehweger 1991: 105); Komponenten mit Stützungsfunktion sind z. B.: begründen, spezifizieren, explizieren (224).

Siehe auch

Illokution, Illokutionswissen, kommunikatives Textmodell, Textfunktion

Link

Eva Schoenke, Textlinguistik-Glossar

Literatur

  • Heinemann, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1991. Textlinguistik. Eine Einführung (= Reihe Germanistische Linguistik 115). Tübingen: Niemeyer.
  • Motsch, Wolfgang. 1987. Zur Illokutionsstruktur von Feststellungstexten. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40/87: 45-67.
  • Motsch, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1981. Sprachhandlung, Satz und Text. In: Rosengren, Inger (Hrsg.) Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1980 (= Lunder germanistische Forschungen). Malmö: Gleerup: 125-154.
  • Motsch, Wolfgang & Dieter Viehweger. 1991. Illokutionsstruktur als Komponente einer modularen Textanalyse. In: Brinker, Klaus (Hrsg.) Aspekte der Textlinguistik (= Germanistische Linguistik 106/107). Hildesheim/Zürich/New York: Olms.: 107-132.
  • Searle, John R.. 1975. A Taxonomy of Illocutionary Acts. In: Gunderson, Keith (ed.) Language, Mind, and Knowledge (= Minnesota Studies in the Philosophy of Science VII). Minneapolis: University of Minnesota: 344-369. (1976 abgedruckt: Trier: L.A.U.T. Series A, 40).
  • van Dijk, Teun A.. 1980. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer. (niederländisch 1978. Tekstwetenschap. Een interdisciplinaire inleiding. Utrecht/Antwerpen: Het Spectrum).

Andere Sprachen

englisch illocutionary structure