Verbalphrase

From Glottopedia
Revision as of 19:25, 2 August 2014 by NBlöcher (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Eine Verbalphrase (VP) ist eine Phrase, als deren Kopf ein Verb gilt.

Beispiele

[VP [ihm [etwas [klauen]]]]

Kommentare

Im Allgemeinen wird angenommen, dass die VP eine unmittelbare Konstituente der Größe Satz (S) ist; beispielsweise nimmt Chomsky (1965:94) eine Phrasenstrukturregel wie

   S → NP + AUX + VP 

an.

Im Rahmen der Barrieren-Theorie und der X-Bar-Theorie wird angenommen, dass die VP aus einem Verb (V0) und seinen syntaktischen Komplementen (nicht-nominativischen Ergänzungen) besteht, dass sie als solche selbst Komplement der Kategorie INFL (I0) ist und mit dieser eine Inflectional Phrase (IP) bildet; das Subjekt eines Satzes ist dementsprechend nicht in der VP selbst enthalten (das Subjekt gilt als externes Argument von V0, während Objekte als interne Argumente gelten).

Ausgehend von Beobachtungen Larsons (1988) u.a. zu Phänomenen der Bindung und des Skopus in sogenannten Doppel-Objekt-Konstruktionen (mit ditransitiven Verben wie geben, beschuldigen, z.B.

   [VP [ihmi [sein1 Auto [klauen]]]]

schlug Chomsky (1995) im Rahmen des Minimalismus eine Analyse der VP vor, die ein phonetisch nicht realisiertes Verb v postuliert (light verb, 'leichtes Verb'; zur Diskussion des Begriffs vgl. Butt 2003); v ist Kopf einer sogenannten kleinen vP und semantisch gesehen ein komplexes Prädikat mit universal beschränkter Semantik (abhängig von dem betreffenden indirekten Objekt werden semantische Spezifikationen wie z.B. CAUSE oder BECOME angenommen):

   [vP [externes Argument] [v' v [VP [direktes Objekt] [V' Verb [indirektes Objekt]]]]]

Dieser Vorstellung entsprechend besitzt ein Satz wie

   Mary gave a book to John.

die Struktur

   Maryk [vP tk [v' gavei+v0 [VP [DP a book] [V' ti [PP to John]]]]]  

vgl. z.B. Harley (1995, 1996), Anagnostopoulou (2003), Müller (2004), Sternefeld (2005); zur Diachronie ditransitiver Verben vgl. Willems / van Pottelberge (1998); zur Darstellung in der Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) Beermann (2001).

Im Rahmen der Generalized Phrase Structure Grammar (GPSG) wird die VP als Kategorie V2[-SUBJ] beschrieben; da in der GPSG Sätze als Projektionen des Verbs kategorisiert werden, handelt es sich bei der Kategorie Satz auch in der GPSG um eine VP im weiteren Sinne.

Synonyme

abgekürzt als VP, vP

Link

Verbalphrase in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik

Literatur

  • Anagnostopoulou, E. 2003. The Syntax of Ditransitives: Evidence from Clitics. Berlin: Walter de Gruyter.
  • Beermann, D. 2001. Verb Semantics and Double Object Constructions. A constraint-based approach to Double Object Constructions in German. In: Anagnostopolou, E. / van Oostendorp, M. (Hrsg.), Progress in Grammar. Articles at the 20th Anniversary of the Comparison of Grammatical Models Group in Tilburg. Meertens Institute Electronic Publications in Linguistics (MIEPiL), Bd. 1. Amsterdam u.a. [1]
  • Butt, M. 2003. The Light Verb Jungle. Harvard WPL 2003/9, 1–49.
  • Chomsky, N. 1965. Aspects of the Theory of Syntax. [Deutsch: Aspekte der Syntax-Theorie. Übersetzt v. E. Lang. Frankfurt/Main 1968].
  • Harley, H. 1995. Subjects, Events and Licensing. Cambridge, Mass.: MIT. Dissertation.
  • Harley, H. 1996. Sase bizarre: the Japanese Causative and Structural Case. In: P. Koskinen (Hrsg.), Proceedings of the 1995 Canadian Linguistics Society meeting. University of Toronto WPL.
  • Hoffmann, L. 2007. Deutsche Wortarten. De Gryuter Lexikon. Berlin/New York: de Gruyter. (erscheint 2. Quartal 2007)
  • Larson, F. R. 1988. On the Double Object Construction. Linguistic Inquiry 19.3:335–391.
  • McIntyre, A. 2004. Event Paths, Conflation, Argument Structure and VP Shells. Linguistics 42.3:523–571.
  • Müller, G. 2004. Verb-Second as vP-First. JCGL 7:179–234.
  • Sternefeld, W. 2005. Syntax. Eine merkmalbasierte generative Beschreibung des Deutschen. Ms. Tübingen.
  • Willems, K. / van Pottelberge, J. 1998. Geschichte und Systematik des adverbalen Dativs im Deutschen. Eine funktional-linguistische Analyse des morphologischen Kasus. Berlin: de Gruyter.

weitere Literatur siehe INFL, Scrambling, X-Bar-Theorie