Funktionale Kategorie
Funktionale Kategorie bezeichnet im Rahmen der GG insbesondere seit J.-Y. Pollock (1989) zunehmend angereicherte Klasse syntaktischer Kategorien (vgl. z. B. Cinque (1999)), die sich dadurch von nicht-funktionalen syntaktischen, sog. lexikalischen Kategorien unterscheiden, dass sie spezifische syntaktisch relevante Informationen einer komplexen Phrase repräsentieren.
Beispiele
INFL (vgl. Auxiliarkomplex), T(ense) und AGR(eement) (Numerus, Person), COMP-Position, Force (Satzmodus), DET (Determinierer) und DEGREE (Adjektivphrase), Kasusphrase, Konjunktionsphrase.
Kommentare
Funktionale Kategorien weisen diverse Gemeinsamkeiten auf; z. B. besitzen sie ein und nur ein Komplement, sie weisen keine Theta-Rolle zu, sie sind in ihrer Semantik durch wenige, sehr generelle Merkmale erfassbar, ihre phonologische Struktur ist in den Einzelsprachen stark reduziert und sie sind nicht durch produktive Wortbildungsregeln erweiterbar.
Während in den früheren Entwicklungsstufen der GG Projektionen lexikalischer Kategorien (Nomen, Verben, Adjektive, Präpositionen) über die Grammatikalität der generierten Strukturen entschieden, obliegt dies im Minimalismus Projektionen von funktionalen Kategorien, was entsprechende Modifikationen anderer Annahmen erfordert (z. B. des sog. erweiterten Projektionsprinzips (EPP), vgl. Kopf, X-Bar-Theorie).
Sprachspezifische Eigenschaften, in der Rektions-Bindungs-Theorie mittels Parameter über Beschränkungen expliziert, werden im Minimalismus durch Eigenschaften funktionaler Kategorien beschrieben bzw. erklärt.
Auch für diachrone Prozesse (z. B. der Grammatikalisierung) wird funktionalen Kategorien ein wesentlicher Beitrag zugeschrieben (vgl. Roberts & Roussou (1999); Ijbema (2002); Biberauer (2003)), insofern sich für solche ein Wechsel von nicht-funktionalen sprachlichen Formen zu funktionalen empirisch nachweisen lässt.
Siehe auch
Link
Funktionale Kategorie in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
- Benmamoun, E. 2000. The Feature Structure of Functional Categories. A Comparative Study of Arabic Dialects. Oxford.
- Biberauer, T. 2003. Reconsidering the EPP and Spec-TP in Germanic. Ms. Univ. of Cambridge.
- Borsley, R.(Hg.)2000. The Nature and Function of Syntactic Categories. New York.
- Cinque, G. 1999. Adverbs and Functional Heads. A Cross-Linguistic Perspective. Oxford.
- Davies, W. & S. Dubinsky (Hg.) 2001. Objects and Other Subjects: Grammatical Functions, Functional Categories, and Configurationality. Dordrecht.
- Ferdinand, A. The Development of Functional Categories. Diss. Univ. Antwerpen 1996.
- Galasso, J. 2003. The Acquisition of Functional Categories. IULC Publications. Bloomington, IN.
- v. Gelderen, E. 1993. The Rise of Functional Categories. Amsterdam.
- Harada, N. 1998. Interactions between Functional and Lexical Categories: Are Adjectives 'Verbal' or Are Verbs 'Adjectival'? Proceedings of IACL 7/NACCL 10, 151–168.
- Ijbema, A. 2002. Grammaticalization and Infinitival Complements in Dutch. Diss. Univ. Utrecht.
- Müller, H. G. 2000. Funktionale Kategorien und ihre Realisierung im Türkischen. Diss. Tübingen.
- Neidl, C. et al.(Hg.) 1999. The Syntax of American Sign Language. Functional Categories and Hierarchical Structure. Cambridge, Mass.
- Olsen, S. & G. Fanselow (Hg.) 1991. DET, COMP und INFL. Tübingen.
- Ouhalla, J. 1991. Functional Categories and Parametric Variation. London.
- Pollock, J.-Y. 1989. Verb Movement, Universal Grammar, and the Structure of IP. LIn 20, 365–424.
- v. Riemsdijk, H. 1998. Categorial Feature Magnetism: The Endocentricity and Distribution of Projections. JCGL 2, 1–48.
- Rizzi, L. 1997. The Fine Structure of the Left Periphery. In: L. Haegeman (Hg.), Elements of Grammar: Handbook in Generative Syntax. Dordrecht, 281–337.
- Roberts, I. & A. Roussou 1999. A Formal Approach to Grammaticalisation. Linguistics 37, 1011–1041.
- Sternefeld, W. 2005. Syntax. Eine merkmalbasierte generative Beschreibung des Deutschen. Ms. Tübingen.
- Wurmbrand, S. 2004. Two Types of Restructuring – Lexical vs. Functional. Lingua 114, 991–1014.