Search results

Jump to navigation Jump to search
  • ...ith more clauses than in sentences with less clauses is explained by the [[Menzerath-Altmann Law]] and the boundary condition that clauses are immediate constit *Hempel, Carl. G. & Oppenheim, Paul. 1948. Studies in the logic of explanation. In: ''Philosophy of Science 15'
    2 KB (366 words) - 10:31, 16 August 2007
  • ...ätzen kürzer sind als in Sätzen mit weniger Nebensätzen, erklärt durch das Menzerath-Altmann-Gesetz und die Randbedingung, dass Nebensätze unmittelbare Konstit *Hempel, Carl. G. & Oppenheim, Paul. 1948. Studies in the logic of explanation. In: ''Philosophy of Science 15'
    3 KB (382 words) - 15:29, 10 September 2007
  • [[Behaghelsche Gesetze]] - [[Frumkina-Gesetz]] - [[Menzerath-Altmann-Gesetz]] - [[Piotrowski-Gesetz]]  ...[[Georg Philipp Harsdörffer]] - [[Gustav Herdan (de)]] - [[Jean Paul]] - [[Karl Knauer (de)]] - [[Reinhard Köhler]] - [[Gottfrie
    3 KB (358 words) - 11:30, 14 March 2012
  • [[Zipf's Law]] – [[Menzerath-Altmann Law]] – [[Piotrowski Law]] – [[Bradford's Law]]  ...fer]] - [[Gustav Herdan]] - [[Gustav Herdan (de)]] - [[Jean Paul]] - [[Boris Isaakovič Jarcho]] - [[Karl Knauer (de)]] - [[R
    5 KB (573 words) - 08:14, 1 February 2010
  • ...px 0px">Auf Bacmeisters Häufigkeitsbestimmung von Buchstaben (1870b) macht Menzerath (1954: 1, Fußn. 1) aufmerksam und nennt sie „eine der ältesten und inte Es folgt im gleichen Aufsatz die von Menzerath erwähnte Zusammenstellung, welcher deutsche Buchstabe unter insgesamt 1000
    11 KB (1,436 words) - 18:01, 27 June 2008
  • ...kt, desto kleiner seine Konstituenten“'' (Altmann & Schwibbe 1989: 5). Das Menzerath-Altmann-Gesetz ist auf vielfache Weise erfolgreich geprüft worden (Asleh & *Asleh, Laila & Best, Karl-Heinz. 2004/05. Zur Überprüfung des Menzerath-Altmann-Gesetzes am Beispiel deutscher (und italienischer) Wörter. ''Gött
    16 KB (2,165 words) - 18:05, 27 June 2008
  • Aus Sicht der [[quantitativen Linguistik]] ist auch bedeutsam, daß [[Paul Menzerath]], langjähriger [[Phonetik|Phonetiker]] in Bonn, zu seinen Schülern gehö
    8 KB (982 words) - 18:13, 27 June 2008
  • ...Dieses, bereits Ende des 19. Jahrhunderts untersuchte Phänomen, bezeichnet Menzerath als ''Quantitätsgesetz'' und formuliert die Hypothese einer ''Sparsamkeits :''' ''"Je größer das Ganze, um so kleiner die Teile!"'' '''<br/>(Menzerath, 1954: 101)
    34 KB (4,861 words) - 15:08, 20 May 2013