User:GKoller/Sprachverlust/Probandin

From Glottopedia
Jump to navigation Jump to search

Die Probandin

Die Probandin war zum Untersuchungszeitpunkt 89;1 Jahre alt, Rechtshänderin und seit 0;0 in einer bilingualen Umgebung aufgewachsen dergestalt, dass im heimatlichen Haus in einer Landgemeinde bei Graz im Süden Österreichs süddonaubayerisches Deutsch vorherrschte, die Mutter, die ebenfalls slowenisch deutsch bilingual war, in affektierter Rede windisches Slowenisch verwendete; darüber hinaus war die entscheidende Umgebung zur slowenischen Sozialisation der häufige Besuch der Verwandten auf dem familieneigenen Bauernhof bei Maribor in Slowenien. Neben Wochenendbesuchen wurden sämtliche Sommermonate (in der Erinnerung der Probandin sogar mehr, da sie ob der guten Schulnoten oft bereits früher abreisen bzw. später zurück kommen durfte) in einer fast vollkommen monolingual windisch slowenischen Umgebung verbracht. Es handelte sich dabei um eine personenreiche Gemeinschaft, wo die Probandin bereits als Kind (als einziges Mädchen unter Jungen) am alltäglichen Tagesablauf teilnehmen durfte. Neben dem vorherrschenden Windischen begann die Probandin bald Tageszeitungen auf Slowenisch zu lesen („Ich habe mich dafür interessiert und deshalb habe ich den Satz eben drei-, viermal aus der Zeitung gelesen.“ Original auf steirisch, übers. v. Verf.). Um die im folgenden geschilderten allgemeinen Leistungen im Slowenischen im rechten Licht zu sehen, sei angemerkt, wie positiv und emotional die Probandin diese Zeit heute sieht. Denn der Einfluss der emotionalen Bewertungen und Assoziationen auf den Sprachverfall wird immer wieder beschrieben (vgl. etwa Schmidt:XIII). Es sind die Monate in Maribor unbestritten die schönste Zeit in der Jugend der Probandin. Die Kriegsereignisse entfernten die Probandin 1941 für vier Jahre im Alter von 18;0 vollständig von der slowenischsprachigigen Umgebung, da sie den Kriegsdienst im österreichischen Norden verrichten musste. Nach 1945 wurde der Kontakt immer spärlicher, da das junge Jugoslawien deutschsprachigen AusländerInnen die Einreise kontinuierlich erschwerte. In den 1960er Jahren besserte sich diese Lage zwar politisch, doch hatte sich die Familiensituation selbst dergestalt geändert, dass es ob beruflicher und privater Verpflichtungen zu keinen häufigen - und v.a. nicht langen - Aufenthalten in Maribor mehr kam. Dies bedeutet, dass die Probandin in ihren ersten 18 Lebensjahren einen parallelen Bilingualismus entwickelt hatte, der mit Weinreich (passim) als compound beschrieben werden kann, da beide beteiligten Sprachen der zwar kulturell verschiedenen jedoch funktionell identen Alltagskommunikation dienten und einerseits schulisch, andererseits durch die Zeitungslektüre und Stadtgänge nach Maribor auch dachsprachlich offen waren. Es darf gemutmaßt werden, dass beide Sprachen sämtliche styles aufwiesen und diskurspragmatisch differenziert und ausschöpfend verwendet wurden. Zwischen 18;0 und 89;0 aber kam es mehr oder minder zu erst spärlichen schließlich aber für 60 Jahre keinem Gebrauch des Slowenischen mehr. Ein Enkel der Probandin, der in Graz Slowenistik studierte sowie weihnachtliche Telefonate (die großteils auf Deutsch geführt wurden) mit der Verwandtschaft in Maribor waren die einzigen personenreferenzierenden Verwendungen des Slowenischen. Daneben berichtete die Probandin im Untersuchungsgespräch davon, dass sie bis zum Untersuchungsdatum „schon immer“ schlaflose Nächte dazu verwendete, deutsche Sätze, die ihr in den Kopf kamen, für sich in innerer Rede ins Slowenische zu übersetzen. Der Sprachstand der Probandin soll beschrieben werden durch das MLU (Middle Length of Utterance), das für das erhobene Corpus 161/33 oder gerundet 5 beträgt. Außerdem wurde zumindest eine Hypotaxe sowie der Gebrauch von Diskurspartikeln verzeichnet. Abseits des aktuellen Problems und seiner Fragestellung sei angemerkt, dass der vollendete Aspekt oft durch die TMA Partikel šir markiert wurde, was für das Windische charakteristisch sein könnte.