Difference between revisions of "Energeia"
Linguipedia (talk | contribs) (New page: '''Energia und Ergon''' bilden für die Sprachphilosophie von W. v. Humboldt (1767–1835) die beiden Pole der Bestimmung der menschlichen Sprache. Der Aristotelischen Tradition entsprech...) |
Linguipedia (talk | contribs) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
(c) in der Tätigkeit des menschlichen Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck eines Gedankens zu machen. | (c) in der Tätigkeit des menschlichen Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck eines Gedankens zu machen. | ||
− | === | + | ===Herkunft=== |
Von greichisch ''enérgeia'' 'Tätigkeit, Wirksamkeit, Energie' und ''érgon'' 'Werk' | Von greichisch ''enérgeia'' 'Tätigkeit, Wirksamkeit, Energie' und ''érgon'' 'Werk' | ||
Latest revision as of 11:17, 19 July 2007
Energia und Ergon bilden für die Sprachphilosophie von W. v. Humboldt (1767–1835) die beiden Pole der Bestimmung der menschlichen Sprache.
Der Aristotelischen Tradition entsprechend wird die Sprache als Energia, als eine wirkende und sich verändernde dynamische Kraft bestimmt, als ein sich ewig erzeugender Prozeß” (Bd. 8, S. 58).
Kommentare
Der spezifische Charakter der Energia zeigt sich
(a) in ihrem fortwährenden Wandel – ein Anzeichen dafür, dass sie kein fertiges Gebilde, kein Ergon, darstellt,
(b) in der Erscheinungsform der Sprache als menschliche Rede,
(c) in der Tätigkeit des menschlichen Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck eines Gedankens zu machen.
Herkunft
Von greichisch enérgeia 'Tätigkeit, Wirksamkeit, Energie' und érgon 'Werk'
Siehe auch
Link
Energeia in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
- Albrecht, Jörn et al. (Hg.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation – Sprachgeschichte – Sprachtypologie. Studia in honorem E. Coseriu, a cura di. Tübingen 1988.
Andere Sprachen
- Englisch energeia and ergon