Difference between revisions of "Rattenfängerkonstruktion"
(New page: Die Rattenfängerkonstruktion ist eine von J. R. Ross (1967) eingeführte metaphorische Bezeichnung Rattenfängerkonstruktion bezieht sich auf (a) Frage- und (b) Relativsätze, in welchen ...) |
|||
(3 intermediate revisions by one other user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | + | '''Rattenfängerkonstruktion''' ist eine von J. R. Ross (1967) eingeführte metaphorische Bezeichnung für (a) Frage- und (b) Relativsätze, in welchen das [[Fragewort]] bzw. das [[Relativpronomen]] mit weiterem sprachlichen Material in der einleitenden Position auftritt (ist die betreffende Phrase syntaktisch sehr komplex, spricht man von [[heavy pied piping]]). | |
=== Kommentar === | === Kommentar === | ||
− | + | z.B. dt. | |
− | (a) [An wessen gute Eigenschaften] denkst du? | + | (a) ''[An wessen gute Eigenschaften] denkst du?'' |
− | |||
− | Die linguistische Problematik der Rattenfängerkonstruktion besteht darin, dass sie in verschiedenen Sprachen unterschiedlichen semantischen und syntaktischen | + | (b) ''die Frau [an deren gute Eigenschaften] ich denke.'' |
− | + | ||
+ | Die linguistische Problematik der Rattenfängerkonstruktion besteht darin, dass sie in verschiedenen Sprachen unterschiedlichen semantischen und syntaktischen [[Beschränkung]]en unterliegt und diese nur schwer in einem theoretischen Rahmen explizierbar sind. | ||
− | === | + | === Link === |
[http://www.linguistik.hu-berlin.de/syntax/onlinelexikon/R/rattenfaengerkonstruktion.htm Rattenfängerkonstruktion] in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik | [http://www.linguistik.hu-berlin.de/syntax/onlinelexikon/R/rattenfaengerkonstruktion.htm Rattenfängerkonstruktion] in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik | ||
− | |||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
Line 46: | Line 45: | ||
M. de Vries, Possessive Relatives and (Heavy) Pied Piping. JCGL 2006/9. | M. de Vries, Possessive Relatives and (Heavy) Pied Piping. JCGL 2006/9. | ||
− | |||
− | |||
=== Andere Sprachen === | === Andere Sprachen === | ||
− | + | englisch [[pied piping]]<br> | |
− | + | französisch [[construction à piège]]<br> | |
− | |||
{{wb}} | {{wb}} | ||
+ | [[Category:Syntax]] |
Latest revision as of 17:28, 24 July 2014
Rattenfängerkonstruktion ist eine von J. R. Ross (1967) eingeführte metaphorische Bezeichnung für (a) Frage- und (b) Relativsätze, in welchen das Fragewort bzw. das Relativpronomen mit weiterem sprachlichen Material in der einleitenden Position auftritt (ist die betreffende Phrase syntaktisch sehr komplex, spricht man von heavy pied piping).
Kommentar
z.B. dt.
(a) [An wessen gute Eigenschaften] denkst du?
(b) die Frau [an deren gute Eigenschaften] ich denke.
Die linguistische Problematik der Rattenfängerkonstruktion besteht darin, dass sie in verschiedenen Sprachen unterschiedlichen semantischen und syntaktischen Beschränkungen unterliegt und diese nur schwer in einem theoretischen Rahmen explizierbar sind.
Link
Rattenfängerkonstruktion in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
Judith Aissen, Pied-Piping, Abstract Agreement, and Functional Projections in Tzotzil. NLLT 1996/14, 447-491.
G. A. Broadwell, Optimal Order and Pied-Piping in San Dionicio Zapotec. In: P. Sells (Hg.), Formal and Empirical Issues in Optimality Theoretic Syntax. Stanford, CA 2001, 197–224.
C.-h. Han, Pied-piping in Relative Clauses: Syntax and Compositional Semantics Using Synchronous Tree Adjoining Grammar. Research on Language and Computation 2007/5, 1-25. [1]
F. Heck, A Theory of Pied Piping. Diss. Univ. Tübingen 2004.
J. Koster, Pied Piping and The Word Orders of English and Dutch. In: M. Hirotani, A. Coetzee, N. Hall & J.-Y. Kim (Hg.), Proceedings of the NELS. GLSA, Amherst. NELS 2000/30, 415-426. [2]
I. Reich, Pied Piping and the Syntax and Semantics of Complex wh-Phrases. In: S. Mauck & J. Mittelstaedt (Hg.), Georgetown University Working Papers in Theoretical Linguistics, Volume 2. Georgetown Univ. 2002, 263-286. [3]
J. R. Ross, Constraints on Variables in Syntax. Cambridge, Mass. 1967 [erschienen als: J. R. Ross, Infinite Syntax. New York1981].
U. Sauerland & F. Heck, LF Intervention Effects in Pied Piping. In: M. Kadowaki and S. Kawahara (Hg.), Proceedings of NELS 33, 347-366. GLSA, Univ. of Massachusetts, Amherst. [4] [5]
W. Sternefeld, Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. Tübingen 22007. vgl. [6]
S. Trissler, Syntaktische Bedingungen für w-Merkmale: Zur Bildung interrogativer w-Phrasen im Deutschen. Diss. Univ. Tübingen 2000.
M. de Vries, Possessive Relatives and (Heavy) Pied Piping. JCGL 2006/9.
Andere Sprachen
englisch pied piping
französisch construction à piège