Difference between revisions of "Nominalphrase im Schwedischen"
m (numerale überarbeitet) |
m |
||
Line 12: | Line 12: | ||
<sub>NP</sub>[Art<sub>(Idef)</sub>,<sub>(k)</sub>N] | <sub>NP</sub>[Art<sub>(Idef)</sub>,<sub>(k)</sub>N] | ||
− | + | en bok | |
ein[IDEF.SG.UTR] buch | ein[IDEF.SG.UTR] buch | ||
Line 21: | Line 21: | ||
<sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,Art] | <sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,Art] | ||
− | + | bok-en | |
buch-DEF.SG.UTR | buch-DEF.SG.UTR | ||
'das Buch' | 'das Buch' | ||
Line 34: | Line 34: | ||
<sub>NP</sub>[N<sub>(Gen)</sub>,<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | <sub>NP</sub>[N<sub>(Gen)</sub>,<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | ||
− | + | Jan-s bok | |
jan-GEN buch | jan-GEN buch | ||
Line 44: | Line 44: | ||
<sub>NP</sub>[<sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,Art],<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | <sub>NP</sub>[<sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,Art],<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | ||
− | + | lärar-en-s bok | |
lehrer-DEF.SG.UTR-GEN buch | lehrer-DEF.SG.UTR-GEN buch | ||
Line 55: | Line 55: | ||
<sub>NP</sub>[Art<sub>(Sg,Idef)</sub>,Adj<sub>(Sg,stark)</sub>,<sub>(k)</sub>N<sub>(Sg,Idef)</sub>] | <sub>NP</sub>[Art<sub>(Sg,Idef)</sub>,Adj<sub>(Sg,stark)</sub>,<sub>(k)</sub>N<sub>(Sg,Idef)</sub>] | ||
− | + | en stor bok | |
ein[IDEF.SG.UTR] groß[STARK.SG.UTR] buch | ein[IDEF.SG.UTR] groß[STARK.SG.UTR] buch | ||
Line 66: | Line 66: | ||
<sub>NP</sub>[Adj,<sub>(k)</sub>N,Art] | <sub>NP</sub>[Adj,<sub>(k)</sub>N,Art] | ||
− | + | stor-a böck-er | |
groß-PL.STARK buch/PL-Idef.PL | groß-PL.STARK buch/PL-Idef.PL | ||
Line 72: | Line 72: | ||
<sub>NP</sub>[Art1,Adj,<sub>(k)</sub>N,Art2] | <sub>NP</sub>[Art1,Adj,<sub>(k)</sub>N,Art2] | ||
− | + | den stor-a bok-en | |
das[SG.UTR] groß-SG.STARK buch-DEF | das[SG.UTR] groß-SG.STARK buch-DEF | ||
Line 100: | Line 100: | ||
<sub>NP</sub>[DPr,<sub>(k)</sub>N,Art] - (andere Sichtweise: <sub>NP</sub>[DPr1,<sub>(k)</sub>N,DPr2]) | <sub>NP</sub>[DPr,<sub>(k)</sub>N,Art] - (andere Sichtweise: <sub>NP</sub>[DPr1,<sub>(k)</sub>N,DPr2]) | ||
− | + | den bok-en | |
dieses[SG.UTR] buch-DEF | dieses[SG.UTR] buch-DEF | ||
Line 109: | Line 109: | ||
<sub>NP</sub>[DPr,<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | <sub>NP</sub>[DPr,<sub>(k)</sub>N<sub>(Idef)</sub>] | ||
− | + | denna bok | |
dieses[SG.UTR] buch[SG.IDEF] | dieses[SG.UTR] buch[SG.IDEF] | ||
Line 123: | Line 123: | ||
<sub>NP</sub>[Num,<sub>(k)</sub>N] | <sub>NP</sub>[Num,<sub>(k)</sub>N] | ||
− | + | fem böck-er | |
fünf buch/Pl-IDEF.PL | fünf buch/Pl-IDEF.PL | ||
Line 135: | Line 135: | ||
<sub>NP</sub>[(<sub>(k)</sub>N1,<sub>(Rel)</sub>[Rel,(<sub>(k)</sub>N1),V]] | <sub>NP</sub>[(<sub>(k)</sub>N1,<sub>(Rel)</sub>[Rel,(<sub>(k)</sub>N1),V]] | ||
− | + | djur-et som äte-r äppl-en | |
tier-DEF.SG.NEUT BEZ essen-PR.3.SG.AKT.IND apfel-IDEF.PL.NEUT | tier-DEF.SG.NEUT BEZ essen-PR.3.SG.AKT.IND apfel-IDEF.PL.NEUT | ||
<sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N1,<sub>(Rel)</sub>[(Rel),<sub>(k)</sub>N,V,(N1)]] | <sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N1,<sub>(Rel)</sub>[(Rel),<sub>(k)</sub>N,V,(N1)]] | ||
− | + | djur-et jägar-en skjute-r | |
tier-DEF.SG.NEUT jäger-DEF.SG.UTR schießen-PR.3.SG.AKT.IND | tier-DEF.SG.NEUT jäger-DEF.SG.UTR schießen-PR.3.SG.AKT.IND | ||
Line 146: | Line 146: | ||
<sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,<sub>(PP)</sub>[<sub>(k)</sub>Präp,N]] | <sub>NP</sub>[<sub>(k)</sub>N,<sub>(PP)</sub>[<sub>(k)</sub>Präp,N]] | ||
− | + | bok-en av lärar-nar | |
buch-DEF.SG.UTR von lehrer[PL]-DEF.PL | buch-DEF.SG.UTR von lehrer[PL]-DEF.PL | ||
Revision as of 08:45, 9 July 2013
Der Artikel beschreibt die Struktur der Nominalphrase im Schwedischen.
Contents
Die Nominalphrase im Schwedischen besitzt immer ein Kopfnomen, das durch verschiedene Modifikatoren beschrieben werden kann. Diese können wiederum auch aus Phrasen bestehen. Modifikatoren sind zum Beispiel Substantive, weitere Nominalphrasen, Adjektive, Demonstrativpronomen, Numerale oder Relativsätze.
Artikel
Der Artikel könnte ebenfalls als Modifikator gesehen werden, wenn man ihn trotz der Endverbindung mit dem Nomen als eigenständig betrachtet. So würden Artikel und Kopfnomen eine Nominalphrase bilden. Diese Nominalphrase ist oft der Kopf einer weiteren Nominalphrase. Ebenso wird der Artikel mit anderen beschreibenden Modifikatoren auf gleicher Ebene verwendet, zum Beispiel Adjektiven, Demonstrativpronomen oder Numeralen. Dabei ist die außen liegende Stellung hinter dem Kopfnomen bzw. ganz vorne an der Nominalphrase zu beachten. Der Artikel richtet sich nach Numerus und Geschlecht des Kopfnomen. Zu der einfachen Bestimmung kommt die Doppelbestimmung hinzu, die von der Form dem Gebrauch von Demonstrativpronomen gleicht.Es gibt im wesentlichen folgende Anwendungskategorien:
1. Im Singular in der unbestimmten Form wird der Artikel vorangestellt:
NP[Art(Idef),(k)N]
en bok ein[IDEF.SG.UTR] buch 'ein Buch'
2. Im Plural und in der bestimmten Form wird der Artikel nachgestellt:
NP[(k)N,Art]
bok-en buch-DEF.SG.UTR 'das Buch'
3. Wird in der bestimmten Form ein weiteres Attribut hinzugefügt (Adjektiv, Numeral), so wird die Doppelbestimmung notwendig:
den unga flickan
Substantive
1. Eine Möglichkeit das Kopfnomen durch ein Substantiv zu beschreiben ist die Besitzanzeige durch einen Namen. Der Name wird dabei vorangestellt:
NP[N(Gen),(k)N(Idef)]
Jan-s bok jan-GEN buch 'Jans Buch'
Nominalphrasen
1. Das Kopfnomen kann durch eine Nominalphrase (falls Artikel + Substantiv als NP betrachtet werden) in Form eines Genitivattributes beschrieben werden:
NP[NP[(k)N,Art],(k)N(Idef)]
lärar-en-s bok lehrer-DEF.SG.UTR-GEN buch 'das Buch des Lehrers'
Adjektive
Wird der Kopf durch ein Adjektiv als Attribut beschrieben, so muss der Artikel in den meisten Fällen in die Nominalphrase mit eingebaut werden, bzw. durch ein gleichwertiges Wort ersetzt werden. Dabei kann unterschieden werden, ob das Kopfnomen bestimmt oder unbestimmt ist. Das Adjektiv wird in jedem Fall dem Kopf direkt vorangestellt.
1. In unbestimmter Form im Singular kann der Artikel vor dem Adjektiv stehen. Das Adjektiv steht in der starken Form:
NP[Art(Sg,Idef),Adj(Sg,stark),(k)N(Sg,Idef)]
en stor bok ein[IDEF.SG.UTR] groß[STARK.SG.UTR] buch
2. Ist das Substantiv unzählbar, so steht es im Singular auch ohne Artikel. Das Adjektiv steht ebenfalls in der starken Form:
vackert väder schönes wetter
3. In unbestimmter Form im Plural wird der Artikel an das Kopfnomen angehängt.
NP[Adj,(k)N,Art]
stor-a böck-er groß-PL.STARK buch/PL-Idef.PL
4. In der bestimmten Form wird im Singular die schwache Form des Adjektivs gebraucht. Im Plural unterscheidet sich diese nicht zur starken. In der bestimmten Form ist die Doppelbestimmung am häufigsten:
NP[Art1,Adj,(k)N,Art2]
den stor-a bok-en das[SG.UTR] groß-SG.STARK buch-DEF
5. Dem Adjektiv kann eine weitere Bestimmung vorausgehen (z.B. ein Genitivattribut, Possesivpronomen, Demonstrativpronomen). Der Artikel wird weggelassen. Kopfnomen ist aber weiterhin bestimmt und das Adjektiv in der schwachen Form gebraucht:
hennes fina hus ihr schönes haus
peters långa resa peters lange reise
6. Das Adjektiv kann in der bestimmten Form aber auch alleine vorangehen. Hier wird wieder der bestimmte Artikel gebraucht. So in bestimmten Wendungen:
röda korset das rote kreuz
7. Ebenso kann das Adjektiv in der bestimmten Form auch ganz alleine mit dem Substantiv stehen:
kära barn liebes kind
Demonstrativpronomen
Ein Demonstrativpronomen beschreibt das Kopfnomen ähnlich wie ein Artikel. Die Doppelbestimmung ist nicht obligatorisch. Oft wird ein demonstrativer und ein determinativer Gebrauch unterschieden.
1. Die Doppelbestimmung umschließt das Kopfnomen:
NP[DPr,(k)N,Art] - (andere Sichtweise: NP[DPr1,(k)N,DPr2])
den bok-en dieses[SG.UTR] buch-DEF
det där huset dieses haus
2. Wird das Kopfnomen nicht doppelt bestimmt, so steht das Demonstrativpronomen voran:
NP[DPr,(k)N(Idef)]
denna bok dieses[SG.UTR] buch[SG.IDEF]
3. Im determinativen Gebrauch betont das Pronomen, dass etwas dem Kopfnomen folgt (Relativsatz). Es wird keine Doppeltbestimmung gebraucht:
den turist som gillär äventyr der turist der abenteuer mag
Numerale
Wird das Kopfnomen durch Numerale beschrieben, so steht es im Plural (außer bei der Zahl eins) und kann sowohl bestimmt, als auch unbestimmt sein. Wird das Kopfnomen auch noch durch ein Adjektiv bestimmt, so steht die Zahl vor dem Adjektiv und im Falle einer Bestimmung nach dem Artikel.
1. Ein gezähltes Kopfnomen steht hat oft den unbestimmten Plural:
NP[Num,(k)N]
fem böck-er fünf buch/Pl-IDEF.PL
2. Nach der Zahl eins steht das Kopfnomen im Singular. Die Zahl richtet sich nach dem Geschlecht des Kopfnomen:
ett barn ein kind
Relativsätze
Eine Beschreibung des Kopfnomen kann ebenso durch einen nachgestellten Relativsatz erfolgen. Dabei ist das einleitende Relativsatzsignal obligatorisch, wenn es das Subjekt des Nebensatzes ersetzt. Es kann ausgelassen werden, wenn es nur auf das Kopfnomen verweist, dieses aber Objekt des Relativsatzes ist.
NP[((k)N1,(Rel)[Rel,((k)N1),V]]
djur-et som äte-r äppl-en tier-DEF.SG.NEUT BEZ essen-PR.3.SG.AKT.IND apfel-IDEF.PL.NEUT
NP[(k)N1,(Rel)[(Rel),(k)N,V,(N1)]]
djur-et jägar-en skjute-r tier-DEF.SG.NEUT jäger-DEF.SG.UTR schießen-PR.3.SG.AKT.IND
Präpositionalphrasen
Ebenso kann eine Präpositionalphrase die Beschreibung übernehmen. Sie wird nachgestellt.
NP[(k)N,(PP)[(k)Präp,N]]
bok-en av lärar-nar buch-DEF.SG.UTR von lehrer[PL]-DEF.PL