Difference between revisions of "Fragesatz"
Jump to navigation
Jump to search
Linguipedia (talk | contribs) (New page: '''Fragesatz''' bezeichnet eine Klasse von Sätzen, deren wichtigste pragmatische Funktion der Ausdruck von Fragen ist. === Subtypen === Fragesätze lassen sich formal in verschieden...) |
Linguipedia (talk | contribs) |
||
Line 18: | Line 18: | ||
===Synonyme=== | ===Synonyme=== | ||
Erotema, Griechisch 'Frage'; Interrogativsatz, | Erotema, Griechisch 'Frage'; Interrogativsatz, | ||
− | === | + | ===Herkunft=== |
Latein interrogātum 'Frage' | Latein interrogātum 'Frage' | ||
Revision as of 11:29, 19 July 2007
Fragesatz bezeichnet eine Klasse von Sätzen, deren wichtigste pragmatische Funktion der Ausdruck von Fragen ist.
Subtypen
Fragesätze lassen sich formal in verschiedene Gruppen gliedern, deren zentrale Typen sind:
(a) der Entscheidungs-Fragesatz (E.-Fragesatz), z. B.
Kommst du morgen?,
(b) die Alternativfrage, z. B.
Kommst du oder kommst du nicht oder weißt du es noch nicht?, und
(c) der Ergänzungs-Fragesatz (w-Fragesatz), z. B.
Wer kommt morgen?
Synonyme
Erotema, Griechisch 'Frage'; Interrogativsatz,
Herkunft
Latein interrogātum 'Frage'
Siehe auch
Link
Fragesatz in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
Literatur
- Ginzburg, J. & I. A. Sag 2001. Interrogative Investigations. Stanford.
- Reich, I. 2003. Frage, Antwort und Fokus. Berlin.
- Reis, M. & I. Rosengren (Hg.) 1991. Fragesätze und Fragen. Tübingen.
- Romero, M. & Ch. Han 2004. On Negative Yes/No Questions. LP27, 609–658.
- Schecker, M. (Hg.) 1995. Fragen und Fragesätze im Deutschen. Tübingen.
- Trissler, S. 2000. Syntaktische Bedingungen für w-Merkmale: Zur Bildung interrogativer w-Phrasen im Deutschen. Arbeitspapiere des SFB 340, Ber. Nr. 151. Stuttgart.
- Truckenbrodt, H. 2004. Zur Strukturbedeutung von Interrogativsätzen. LBer199, 313–350.
- Zeshan, U. 2004. Interrogative Constructions in Sign Languages – Cross-Linguistic Perspectives. Language 80.1, 7–39.