Search results

Jump to navigation Jump to search
  • Bei der Beschreibung nicht-deterministischer Automaten ist es erlaubt, dass zu einem Paar aus momentaner Eingabe und aktuellem Zustand me
    3 KB (370 words) - 17:53, 18 June 2014
  • ...thetische Sprachen]] haben eine hohe Anzahl von [[Affix|Affixen]]. So gibt es zum Beispiel im Nootka über 500 [[Suffix|Suffixe]] (=Affixe, die an das En
    3 KB (345 words) - 07:29, 16 August 2014
  • ...en. (Aufgrund von [[Intention]]en und Erwartungen der Textrezipienten kann es auch zu Projektionen auf Textinhalte kommen.) *''Bei der Rezeption ermöglicht es Aktivierungverbreitung, ausführliche Assoziationen zu bilden, Voraussagen
    8 KB (992 words) - 07:09, 10 August 2014
  • ...wo dieser Anspruch nicht greift, wirkt als Ergänzung das Analogieprinzip. Es beschreibt, wie sich sprachliche Formen an schon bestehende Formen angleich
    3 KB (325 words) - 17:17, 3 August 2014
  • Bis 1930 wurde Evenki als die Tungusische Sprache bezeichnet. Seit 1920 gibt es eine auf kyrillischer Schrift basierende Schriftsprache. ...z erhält das Agens und im intransitiven Satz das S-Argument den Nominativ. Es gibt direkte und indirekte Rede. Subordinationen werden durch Partizipien,
    18 KB (2,032 words) - 19:56, 3 February 2013
  • ...die kategorialen Eigenschaften der Gesamtkonstruktion bestimmt, in welcher es auftritt. In diesem Sinne handelt es sich auch schon bei den von Z. S. Harris (1946) konzipierten Grundmorphemen
    9 KB (1,251 words) - 12:54, 9 August 2014
  • ...eutschen kann man ähnliche Fälle nennen. Ein Beispiel wäre das Wort "war": Es steht für 1./ 3. Person Singular Indikativ Präteritum; schwache Verben ha
    2 KB (330 words) - 09:29, 26 May 2013
  • ...orie zur nominalen Klassenbildung dar<ref name="bla"/>. Etymologisch lässt es sich vom lateinischen ''genus'' ableiten und bedeutet demnach ''Geschlecht' ...retischer Schule und Tradition variabel verwendet wird. Diesem Umstand ist es geschuldet, dass die Abgrenzung und Definition von 'Genus', und 'Nominalkla
    15 KB (1,994 words) - 17:34, 21 August 2014
  • ...außerdem eine große Zahl von Diphthongen. Die Silbenstruktur ist CV, CVC, es kommt auch VC vor, aber selten. Die wichtigsten phonologische Alternationen ...e Funktionen wie Vor-und Nachzeitigkeit werden durch Konverben augedrückt. Es gibt mehrere [[Aspekt (Linguistik)|Aspektarten]] im Tschetschenischen. Die
    21 KB (2,943 words) - 08:35, 4 January 2021
  • ...ersuchung und Erforschung universeller Tendenzen in den Sprachen der Welt. Es knüpft an die Arbeiten aus dem Kreise [[Joseph H. Greenberg | Joseph H. Gr ...rn sucht nach gleichwertigen Entsprechungen in Unterschieden. Das Ziel ist es, zu erklären, wie sprachspezifische Tatsachen mit einem universellen Konze
    14 KB (1,875 words) - 08:36, 30 August 2014
  • ...prozess setzt Textproduktion Planung voraus. Die Gesamtplanung des [[Text]]es dominiert während des Produktionsprozesses die Einzelschritte; die Verfolg ...is vor, dass im Schreibprozess Wissen nicht nur reproduziert, sondern dass es über Zielstrategien auch verändert und neu produziert wird. Scardamalia/B
    7 KB (765 words) - 08:25, 17 August 2014
  • ...girischen gilt traditionell als isolierte Familie. Es gibt jedoch Ansätze, es etablierten Gruppen zuzuordnen, insbesondere den uralischen Sprachen. Nähe ..., und nur 9 nennen es als erste Sprache. Die größten Sprachkenntnisse gibt es in der alten Generation; das Durchschnittsalter der nelemnojer Jukagirischs
    19 KB (2,415 words) - 08:15, 4 January 2021
  • ...n zur Lautstatistik durchgeführt habe, und auf Whitney. Man muss ergänzen: Es ging Förstemann damit vor allem um sprachvergleichende Untersuchungen, die ...ine gegebene Sprache im ganzen oder einzelnen zu verfügen hat. An sich ist es doch auch wissenswert, zu erfahren, wie sich dieses oder jenes Idiom desfal
    8 KB (1,163 words) - 15:51, 3 August 2014
  • Mit dieser Verbgruppe ist es außerdem möglich ein Attribut in Form des Partizips zu bilden. Die Attrib Besonders bei dieser Verbgruppe des sein-Perfekts lässt sich diskutieren, ob es sich tatsächlich um ein Partizip oder eher ein Adjektiv handelt. Nach Latz
    17 KB (2,490 words) - 12:37, 26 July 2014
  • ...angegeben, deswegen fehlen sie auch bei den Beispielen in diesem Artikel. Es sei auf den Aufsatz ''A Guide to Kham Tone'' von David E. Watters verwiesen "Es regnet wirklich!" (nicht: "Die Himmel regnen.")
    25 KB (3,457 words) - 08:09, 4 January 2021
  • ...emismus, der Dysphemismus (Kakophemismus), das Bezeichnete ab und versieht es mit einer negativen Konnotation. Es existieren unterschiedliche Funktionen der Euphemismen, deren Einsatz mit d
    22 KB (3,116 words) - 11:54, 2 March 2018
  • ...für die Verbreitung neuer sprachlicher Formen in einer Sprachgemeinschaft. Es baut dabei auf dem der Epidemiologie entlehnten Modell der Krankheitsverbre ...t allgemein akzeptiert zu werden, und verlangsamt sich dann wieder, sobald es weniger ansteckbare Personen gibt.
    17 KB (2,495 words) - 13:33, 17 May 2011
  • ...e Distanz zwischen Adressat und Sprecher wahren soll. In jeder Kultur gibt es eigene Höflichkeitsregeln die zu beachten sind. Wer gegen sie verstößt, ...er Höflichkeit spielt dabei eine besonders große Rolle. Ihnen zufolge gibt es bestimmte Prinzipien der Höflichkeit, die universell gültig sind, da auch
    11 KB (1,534 words) - 12:58, 2 March 2018
  • ...Norwegen, Schweden und Finnland gesprochen. Die Sprecherzahlen variieren. Es gibt viele Lehnwörter aus dem Norwegischen, Schwedischen, Finnischen und d ...mi), während das See-Saami besonders durch einige Archaismen auffällt, die es mit dem [[Ostsaamische Sprachen|Ostsaamischen]] teilt.
    17 KB (2,119 words) - 14:30, 30 January 2013
  • ...odus eine nicht mehr ausschließlich am Verb realisierte Kategorie vor, die es abzugrenzen gilt von alternativen grammatischen Formen einerseits und von a
    4 KB (452 words) - 16:28, 13 July 2014

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)