Search results

Jump to navigation Jump to search
  • ...m sinnvoll zu wirken, muss eine Konstruktion erschaffen werden. Das heißt, es muss einerseits ein Satzglied ([[Subjekt]]) eingefügt werden, damit ein vo Für sprichwörtliche Redensarten gibt es sowohl schriftliche, als auch mündliche Quelle und somit zwei Entstehungsk
    9 KB (1,284 words) - 15:06, 27 July 2014
  • '''Ditransitiv''' wird erst seit den 1970er Jahren gebraucht. Es wurde gebildet mit dem Präfix ''di-'' 'zwei' (aus dem Griechischen). Der e
    2 KB (204 words) - 18:26, 28 June 2014
  • ...grande & Dressler selten festzustellen, in ihr scheint Material zu fehlen; es kann zu [[Diskrepanz]]en zwischen Textwelt und eigenem [[Wissen]] kommen (1
    2 KB (229 words) - 12:37, 2 March 2018
  • ...ip der Rekonstruierbarkeit von [[Pesetsky]] (1998, 342) wiederentdeckt, wo es besagt, dass semantischer Gehalt im lokalen Kontext entweder lautlich kodie
    2 KB (217 words) - 20:04, 25 July 2014
  • Es gibt mindestens drei Kulturen die Schrift als neues Phänomen kreiert haben ...uer getrocknet. (Da Tontafeln haltbarer sind als Papyrus oder Papier, gibt es verhältnismäßig viele erhaltene Schriftstücke der Sumerer.)
    6 KB (912 words) - 13:08, 10 May 2016
  • Es darf nicht ...n]] ''ruč‘kes‘'' benutzt wird. Im [[Kildinsaamisch|Kildinsaamischen]] gibt es beide Begriffe, ''ruččkes‘/ viskes''.
    8 KB (1,131 words) - 15:51, 15 February 2013
  • ...-Argument eines Verbs in den Hintergrund des Kontextes gestellt, bzw. wird es ganz aus der Handlung genommen. |'er stahl es'
    15 KB (1,936 words) - 18:45, 3 February 2013
  • ...interaktiven Modell, wie etwa 1981 von Dell und Reich vorgeschlagen, gäbe es zwar die Trennung von Lemma und Lexem, diese stünden aber durch neuronale ...enen semantischen Effekte zeitlich vor den phonologischen Effekten liegen. Es wird also dementsprechend zunächst der semantische und syntaktische Gehalt
    10 KB (1,421 words) - 11:50, 2 March 2018
  • ...''houseboat'' and ''passion fruit'' behave like [[Class II affix]]<nowiki>es, in that they fail either to condition or to undergo the cyclic phonologica
    2 KB (272 words) - 16:12, 8 July 2009
  • Es gibt zwei Möglichkeiten die Anzahl der Types in einem Text zu ermitteln:<b ...scheidungen, wo die Grenzziehungen bei der Klassifizierung zu machen sind. Es handelt sich also um ein konzeptuelles Problem, da Sprache nicht natürlich
    8 KB (1,259 words) - 08:18, 1 February 2010
  • *[[Textwissen wird bei der Rezeption und Erinnerung bevorzugt, wenn es mit gespeicherten Wissensmustern übereinstimmt]] (211).
    2 KB (243 words) - 19:46, 2 August 2014
  • ein großes Buch 2. Ist das Substantiv unzählbar, so steht es im Singular auch ohne Artikel. Das Adjektiv steht ebenfalls in der starken
    10 KB (1,435 words) - 14:03, 31 August 2013
  • ...anischen Sprache. Zu dieser Zeit ist das Okzitanische sehr einheitlich und es bestehen nur geringe dialektale Unterschiede. Das führt dazu, dass sich ei ...Das Okzitanische wird demnach verdrängt und unterdrückt. Trotz allem gibt es bis heute immer wieder Bestrebungen die langue d'oc zu erhalten. Zwischen 1
    9 KB (1,234 words) - 13:42, 9 August 2014
  • ...oblematisch ist, da nach dem Punkt in dem Fall kein Leerzeichen folgt, wie es für ein Satzende charakeristisch ist. Hinzu kommen Unterschiede zwischen v
    2 KB (266 words) - 18:48, 2 August 2014
  • ...: 31) auch [[Exophora]] (situationsdeiktische Ausdrücke) verwendet werden. Es handelt sich dabei um sprachliche Ausdrücke, die sich auf die Verwendungss
    2 KB (258 words) - 12:37, 2 March 2018
  • Die GPSG ist ein ''monostrataler'' Formalismus; d.h. es gibt nur eine syntaktische Beschreibungsebene (also auch keine [[Transforma
    2 KB (234 words) - 07:39, 14 April 2011
  • ...merk auf das „Tatsache-Sein“ einer [[Proposition]] gelegt, allerdings geht es nicht um die objektive Wahrheitsbewertung, sondern um die „sprecherbasier ...h der inferentiellen Evidentialität (Schlussfolgerungen) erscheint, sollte es nicht allgemein als Unterkategorie von Modalität angenommen werden.
    9 KB (1,188 words) - 17:40, 1 June 2014
  • ...schen Verbformen mit morphologischer Imperativ-Markierung existieren, gibt es im Deutschen neben indikativischen und konjunktivischen Verbformen eine ein ...schränktes Vorfeld, das Auftreten des syntaktischen Subjekts ist markiert, es sind nur spezifische Modalpartikeln erlaubt (z. B. ''mal'', betontes ''ja''
    4 KB (522 words) - 09:19, 26 May 2013
  • ...iedrige linguistische Verarbeitungsebenen und wird unmittelbar bemerkt, da es hier dem Empfänger einer Äußerung nicht gelingt, eine akzeptable Interpr ...ngsfreie Kommunikation beabsichtigen, jedoch unpräzise Signale senden oder es versäumen, sich gegenseitig das Verständnis einer Äußerung zu bestätig
    11 KB (1,455 words) - 11:44, 2 March 2018
  • ...t keine akkuraten Zahlen bezüglich der Sprecheranzahl des Japanischen vor, es wird aber von circa 1,260,000 Muttersprachlern ausgegangen. Der Großteil l
    4 KB (534 words) - 17:51, 28 April 2014

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)