Search results

Jump to navigation Jump to search
  • |(a)||wenn C1C2, dann ist C2 /y,w/, C1 ist nicht identisch mit C2, C1 ist nicht /ng/ |(c)||C3 ist /r, ng, n, y, w/
    9 KB (1,245 words) - 08:24, 4 January 2021
  • Für die Segmentierung von Wörtern in Morphe gibt es etliche verschiedene Verfahren. Bekannt ist * die statistische Methode von Harris: Hierbei werden Wörter so analysiert, dass man beim Wortanfang beginnend Laut für Laut ausz
    4 KB (614 words) - 10:40, 25 December 2012
  • ...thalten (das Subjekt gilt als ''[[externes Argument]]'' von V<sup>0</sup>, während Objekte als ''interne Argumente'' gelten). *Sternefeld, W. 2005. ''Syntax. Eine merkmalbasierte generative Beschreibung des Deutschen
    5 KB (638 words) - 19:25, 2 August 2014
  • ...de)|Verben]] im Infinitiv. Die lateinische Bedeutung des Wortes kann somit wörtlich genommen werden: Unter der Überschrift eines Lemmas sind die Infor ...im mentalen Lexikon gespeichert sind: als Lemma und als Lexem, oder Form. Während das Lexem die morphologischen und phonologischen Informationen eines
    10 KB (1,421 words) - 11:50, 2 March 2018
  • | style="width:1em; background-color:#FFDEAD" | w ...Stelle stehen, ensteht dort ein [[Approximant|Halbkonsonant]] / j / bzw. / w /.
    15 KB (1,920 words) - 20:58, 14 February 2013
  • ...cht Kreativität? – Folgerungen für die Aufgabenkonstruktion. In: J. Köster/W. Lütgert/J. Creutzburg (Hg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz. Deutschdid
    6 KB (701 words) - 16:19, 6 July 2014
  • | w .../i/. In the anthropological and linguistic literature, glides ''y'' and ''w'' are often written between unlike vowels. For example, the 3msg non-past c
    26 KB (3,968 words) - 08:14, 5 January 2021
  • ...in gleicher bzw. ähnlicher [[Stamm]] die Zusammengehörigkeit verschiedener Wörter bzw. Lexeme begründet. [http://www.linguistik.hu-berlin.de/syntax/onlinelexikon/W/wortfeld.htm Wortfeld] in Norbert Fries, Online Lexikon Linguistik
    6 KB (753 words) - 20:00, 2 August 2014
  • Erste systematische Studien des Jukagirischen begannen mit W. Jochelson in den Jahren 1894-96, der in die Kolyma-Region verbannt wurde. ...Kasus-Flexion mehr vom Samojedischen abweichen als das Jukagirische.'' Es wäre danach durchaus möglich, von einer uralisch-jukagirischen Sprachfamili
    7 KB (949 words) - 14:35, 4 February 2013
  • .... die zur Referenz auf Belebtes verwendet werden, einen [[Plural]] bilden, während Appellativa, die Unbelebtes denotieren, keine [[Number|Numerusunters ...erstein, M. 1976. Hierarchies of Features and Ergativity. In: Dixon, R. M. W. (Hg.). ''Grammatical Categories In Australian Languages''. Canberra. 112-1
    8 KB (1,039 words) - 13:16, 21 August 2014
  • *– Ders., Discourse Particles in the Left Periphery. In B. Shaer, W. Frey & C. Maienborn (Hg.),
    7 KB (1,026 words) - 07:44, 10 August 2014
  • *W. C. Trenchard, A Consise Dictionary of New Testament Greek. Cambridge 2004.
    8 KB (985 words) - 11:29, 2 March 2018
  • (4) Á:t-ok hó:pa:-'''sahá:w'''-ok oh-hí:c-á:hi-k amá:k.
    9 KB (1,188 words) - 17:40, 1 June 2014
  • [[Konditional]]en (z. B. ''An Evas Stelle wäre ich ihm treu geblieben.'' ), [[Vergleichssätz]]en (z. B. ''Eva tut so, als sei/wäre sie treu.''),
    8 KB (1,075 words) - 16:02, 6 July 2014
  • ...kt der Franche-Comté, das Lothringische und das Wallonische (Roques: 185), während Taverdet mit dem Oberbegriff „östliche Dialekte“ das Burgundisc ...rachgrenze politisch gestützt durch die regionale Zweiteilung des Staates, während im Osten die linguistische Grenze nicht allerorts mit der politische
    29 KB (4,017 words) - 19:43, 2 August 2014
  • ...chen Sprachen sowie im Grönländischen (Potts Terminus) hinweist und einige Wörter in Silben und Buchstaben beziffert. Auch ein althochdeutsches Beispie
    8 KB (1,163 words) - 15:51, 3 August 2014
  • Aufgrund der Arbeit am Thüringischen Wörterbuch hat sich die Untergliederung des thüringischen Dialektverbandes, ...gsmerkmale sind durch die mitteldeutsche Senkung gegeben. Das Thüringische Wörterbuch [Thür. Wb.] differenziert außerdem noch in (3)Zentralthüringis
    15 KB (2,180 words) - 08:19, 4 January 2021
  • Labov, W. (n.d.). The Intersection of Sex and Social Class in the Course of Linguist
    11 KB (1,694 words) - 11:48, 11 June 2024
  • *W. Croft, What is a Head? In: J. Rooryck et al. (Hg.), Phrase, Structure, and
    9 KB (1,251 words) - 12:54, 9 August 2014
  • ...dsprache immer als /s/ ausgesprochen. Östlich wird /s/ vor /p, t, l, m, n, w/, wie im Hochdeutschen, zu /ʃ/ palatalisiert. Die [[Panninger Nebenlinie]] ...Limburgisch bis zum 16. Jahrhundert unter dem Einfluss des Hochdeutschen, während Niederfränkisch sich über die Varianten [[Brabantisch]] und [[Holl
    10 KB (1,320 words) - 11:38, 16 April 2022

View (previous 20 | next 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)